Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/106228 
Erscheinungsjahr: 
2009
Schriftenreihe/Nr.: 
IMK Study No. 4/2009
Verlag: 
Hans-Böckler-Stiftung, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK), Düsseldorf
Zusammenfassung: 
Den deutschen Arbeitsmarkt kennzeichnen seit vielen Jahren niedrige Lohnzuwächse bei teilweise sogar sinkenden Reallöhnen. Vor dem Hintergrund einer globalisierten Wirtschaft scheint dieser Prozess zur Wahrung der Wettbewerbsfähigkeit unausweichlich. Beschränkt man die Analyse auf die Beschäftigungseffekte des Außenhandels, dann können allerdings mehrere "Dogmen der herrschende Lehre" in Deutschland relativ schnell in Frage gestellt werden. So gibt es keinerlei Entwicklung in Richtung einer Basarökonomie in Deutschland, nach der die zunehmenden Vorleistungsimporte für die gute Exportstatistik verantwortlich seien, während die inländische Produktion erodiere. Und dann führt der Rat in die Irre, auf den Globalisierungsdruck mit besonders niedrigen Lohnsteigerungen reagieren zu müssen. Wie gezeigt wird, schwächt dies vielmehr die wirtschaftliche Entwicklung und kostet Arbeitsplätze. Zudem erhöht es die Divergenzen in der EWU und macht Deutschland noch abhängiger von den unkontrollierbaren Entwicklungen der Weltwirtschaft. Diese Ergebnisse basieren auf Input-Output-Analysen und ökonometrischen Simulationsanalysen.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Low nominal - and at times even decreasing real - wage growth has characterized the German labour market in the past. Because of globalization, this process seemed inevitable. However, looking at employment effects of external trade, several "dogmas" of the predominant view in Germany ought to be challenged: First, there is no indication whatsoever for Germany to become a so called "bazaar" economy (where a growing share of intermediate goods imports is responsible for favourable export developments, while in reality domestic production erodes). Second, wage moderation is the wrong answer to globalization, as it hampers economic growth and employment, furthers diverging developments in the euro area, and aggravates Germany's dependence on (uncontrollable) world markets. These results are based on input-output-analysis and econometric simulations.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.