Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/106083 
Erscheinungsjahr: 
2011
Schriftenreihe/Nr.: 
IMK Report No. 64
Verlag: 
Hans-Böckler-Stiftung, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK), Düsseldorf
Zusammenfassung: 
Die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland ist mit hoher Dynamik in das Jahr 2011 gestartet. Mit dem überschreiten des Vorkrisenniveaus befindet sich die deutsche Wirtschaft nunmehr in einem Aufschwung. Das Wachstum stellt sich dabei zunehmend balancierter dar. Sowohl die Binnen- als auch die Auslandsnachfrage treiben die Konjunktur. Im weiteren Verlauf des Jahres dürfte sich der Aufschwung fortsetzen. Dabei verlagern sich die Auftriebskräfte mehr und mehr in Richtung Inlandsnachfrage. Für das Jahr 2011 insgesamt wird das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts im Jahresdurchschnitt 4 % betragen. Im kommenden Jahr flacht sich das Tempo des Aufschwungs ab. Der Anstieg des Bruttoinlandsprodukts wird 2012 im Jahresdurchschnitt voraussichtlich nur noch 2,3 % betragen. Die Arbeitslosenquote wird 2011 auf 7,0% und auf 6,5% 2012 sinken. Die Verbraucherpreise werden in diesem Jahr um 2,3% und im nächsten Jahr um 1,7% steigen.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The German economy entered 2011 very dynamically. Production has surpassed its pre-crisis level and economic growth is becoming increasingly more balanced. Both domestic demand and foreign demand are driving economic growth. The upswing is expected to continue throughout 2011. Domestic demand will further gain in importance. On average, GDP will increase by 4% in 2011. In 2012, economic growth is expected to slow to an annual growth rate of only 2.3%. The unemployment rate will decline to 7.0% in 2011 and 6.5 % in 2012. Consumer prices are expected to increase by 1.7% in 2012, after rising by 2.3% in 2011.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.