Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/104578 
Year of Publication: 
2014
Series/Report no.: 
IAB-Forschungsbericht No. 5/2014
Publisher: 
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg
Abstract: 
Since 2008, Europe has been shaken by an ongoing crisis. If relevant parts of populations are exposed to socioeconomic risks, it is a distinctive characteristic of European political ethics that they must not be left alone, but should be subject to support and solidarity by budget support policy, economic development policies and social policy at different levels. But, in analogy with medical and psychological findings, some parts of the vulnerable population, although experiencing the same living conditions as others, are developing resilience, which in our context means that they perform social, economic and cultural practices and habits which protect them from suffer and harm and support sustainable patterns of coping and adaption. This resilience to socioeconomic crises at household levels is the focus of the project. It can consist of identity patterns, knowledge, family or community relations, cultural and social as well as economic practices, be they formal or informal. Welfare states, labour markets and economic policies at both macro or meso level form the context or 'environment' of those resilience patterns. For reasons of coping with the crisis without leaving the common ground of the implicit European social model (or the unwritten confession to the welfare state) under extremely bad monetary conditions in many countries, and for reasons of maintaining quality of life and improving social policy, it is a highly interesting perspective to learn from emergent processes of resilience development and their preconditions. Thus, the main questions are directed at understanding patterns and dimensions of resilience at micro-/household level in different types of European member and neighbour states accounting for regional varieties, relevant internal and external conditions and resources as well as influences on these patterns by social, economic or labour market policy as well as legal regulations.
Abstract (Translated): 
Seit 2008 sieht sich Europa mit einer andauernden Wirtschaftskrise konfrontiert. Grundsätzlich ist es ein Charakteristikum der politischen Ethik in Europa, unterstützend und solidarisch einzugreifen, wenn relevante Teile der europäischen Bevölkerung vermehrt sozioökonomischen Risiken ausgesetzt sind. Maßnahmen im Rahmen von Haushaltspolitik, Sozialpolitik und Wirtschaftsförderung auf verschiedenen Ebenen sollen Teilhabe sichern und bedrohte Gruppen vor dem sozialen Abstieg bewahren. Dies geschieht in unterschiedlichem Ausmaß, mit unterschiedlichen Strategien und mit unterschiedlichem Erfolg - und hier ist festzuhalten, dass es den vielzitierten "Paradigmenwechseln" in der Sozialpolitik bislang nicht gelungen ist, das Ausmaß an Armut und Vulnerabilität in Europa in großem Umfange zu verringern. Auf der anderen Seite kann - anlehnend an Erkenntnisse aus Medizin und Psychologie - festgestellt werden, dass innerhalb gefährdeter Personengruppen, die in vergleichbaren Lebensverhältnissen leben, kritische Lebensereignisse höchst unterschiedlich verarbeitet werden. So gelingt es manchen Haushalten und Familien, trotz erschwerter Rahmenbedingungen soziale, ökonomische und kulturelle Praktiken und Gewohnheiten auszubilden, die sie vor tieferen Leiden und Schaden schützen und ihnen eine nachhaltige Bewältigung und Anpassung an gegebene Herausforderungen ermöglichen. Die Erforschung solcher Praktiken der Resilienz in Privathaushalten als Antwort auf die Erfahrung sozioökonomischen Krisensituationen ist Gegenstand des Forschungsprojektes. Dabei werden sowohl Identitätsmuster, Wissensstrukturen, familiale oder kommunale Beziehungsnetzwerke, kulturelle und soziale wie auch ökonomische Praktiken in die Analyse mit einbezogen, seien sie formeller oder informeller Art. Wohlfahrtsstaaten, Arbeitsmärkte und Wirtschaftspolitiken sowohl auf der Makro- wie auch auf der Mikroebene bilden den Rahmen oder die "Umwelt" für derartige Muster von Resilienz. Das Forschungsprojekt ermöglicht die Analyse dieser Rahmenbedingungen sowie die Beantwortung der Frage, warum bestimmte Personen resiliente Verhaltensmuster in Krisenzeiten entwickeln können, anderen Haushalten dies jedoch nicht gelingt. Im Rahmen dessen wird sowohl auf die schwierige monetäre Situation einer Vielzahl europäischer Länder, als auch auf die Aufrechterhaltung der Lebensqualität und die Weiterentwicklung der Sozialpolitik Bezug genommen, ohne hierbei den gemeinsamen Ausgangspunkt eines impliziten europäischen Sozialstaatsmodells (oder das ungeschriebene Bekenntnis zum Sozialstaat) zu ignorieren. Die zentralen Fragestellungen beziehen sich daher auf ein tieferes Verständnis der Strukturen und Ausprägungen von Resilienz auf der Haushalts- bzw. Mikroebene verschiedener Typen von EU-Mitglieds- und Nachbarstaaten, die darüber hinaus regionale Besonderheiten aufweisen. Darüber hinaus werden interne und externe Bedingungen und Ressourcen von Resilienz ebenso untersucht wie Einflüsse der Sozial-, Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik und der gesetzlichen Grundlagen.
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
472.55 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.