Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/103269 
Year of Publication: 
2007
Series/Report no.: 
EWL Working Paper No. 01/07
Publisher: 
University of Duisburg-Essen, Chair for Management Science and Energy Economics, Essen
Abstract: 
Ueber das Fuer und Wider einer Foerderung Erneuerbarer Energien mittels spezifischer Foerderinstrumente wie dem EEG sowie ueber die bestmoegliche Ausgestaltung dieser Instrumente sind in den letzten Jahren viele sowohl praxisorientierte als auch wissenschaftliche Debatten gefuehrt worden. Dabei ist zuletzt in verschiedenen Publikationen auch der Frage nachgegangen worden, ob und in welchem Umfang die Foerderung der Erneuerbaren Rueckwirkungen auf die Preise der konventionellen Stromerzeugung hat. Von Seiten der Netz- und Kraftwerksbetreiber wurde hierbei wiederholt auf die mit der verstaerkten Einspeisung aus fluktuierenden Quellen verbundenen erhoehten Brennstoffverbraeuche und sonstigen Kosten hingewiesen, zurueckzufuehren auf vermehrte Anfahrvorgaenge und verstaerkten Teillastbetrieb. Dem wird auf der anderen Seite ein zuletzt unter dem Stichwort "Merit-Order-Effekt" diskutierter Aspekt gegenueber gestellt; gemeint ist, dass tendenziell mit einer erhoehten Einspeisung erneuerbarer Energien niedrigere Preise an der Stromboerse einhergehen und damit die Windenergie zu einer Absenkung des durchschnittlichen Preisniveaus im Stromhandel fuehrt. Dieser Effekt wird von den Befuerwortern einer Foerderung gern als Zusatznutzen herausgehoben, waehrend Skeptiker hier eine Milchmaedchenrechnung vermuten. Um einer Klaerung dieser strittigen Frage naeher zu kommen, werden im Folgenden zunaechst der Merit-Order-Effekt als These und ein alternatives Verstaendnis der Wechselwirkungen (kurz Gleichgewichts-Preisbildung genannt) als Antithese gegenuebergestellt. Anschliessend wird anhand einer Analyse der kurz- und langfristigen Preisbildungsmechanismen am Strommarkt diskutiert, inwiefern diese beiden Interpretationen miteinander vereinbar sind. Eine modellgestuetzte Analyse mit Hilfe eines einfachen Modells des deutschen Spotmarktes ermoeglicht es sodann, die beiden Effekte zu quantifizieren und ihre empirische Relevanz abzuschaetzen. Daraus werden zuletzt Schlussfolgerungen fuer die Beurteilung des EEG gezogen.
Subjects: 
electricity markets
decentralized power production
demand side management
JEL: 
Q40
Q42
L94
L98
O33
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
268.04 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.