Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/102856 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2012
Quellenangabe: 
[Editor:] Growe, Anna [Editor:] Heider, Katharina [Editor:] Lamker, Christian [Editor:] Paßlick, Sandra [Editor:] Terfrüchte, Thomas [Title:] Polyzentrale Stadtregionen - Die Region als planerischer Handlungsraum [ISBN:] 978-3-88838-375-5 [Series:] Arbeitsberichte der ARL [No.:] 3 [Publisher:] Verlag der ARL [Place:] Hannover [Year:] 2012 [Pages:] 229-240
Verlag: 
Verlag der ARL - Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hannover
Zusammenfassung: 
Die Bedeutung des Wirtschaftsfaktors Wissen, sowohl als Produktionsfaktor als auch als Produkt und ökonomisch handelbares Gut, nimmt immer weiter zu, sodass von einem Übergang zur Wissensökonomie gesprochen werden kann. Unter der Annahme, dass die Wirtschaftsentwicklung künftig eine auf Wissen basierte Entwicklung ist, wird auch die räumliche Entwicklung von den Besonderheiten dieses Faktors bestimmt: Wissen ist kumulativ, Wissen ist an Personen gebunden, Wissen ist ein öffentliches Gut und beim Handel mit Wissensgütern bestehen große Informationsasymmetrien. Diese vier besonderen Eigenschaften von Wissen bewirken für sich genommen und in der Summe eine zunehmende räumliche Konzentration ökonomischer Aktivität. Das bedeutet, dass die bereits heute bestehenden räumlichen Ungleichheiten weiter zunehmen werden. Im Vorteil sind in der Folge solche Regionen, die bereits heute in der Lage sind, hochwertige Produkte und Dienstleistungen anzubieten.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Knowledge as an economic factor gets more and more important. It increasingly serves as a production factor as well as a product and economic good itself and thus a transition to a knowledge economy can be observed. Assuming that economic development therefore is increasingly a knowledge-based development, the spatial development will also be affected by the characteristics of this factor: Knowledge is cumulative, knowledge is personal and a public good at the same time; plus a market of knowledge goods is strongly restricted because of information asymmetries. These four characteristics imply a spatial concentration of economic activity, which means that future spatial disparities are based on today's dispersion of economic activity. That gives an advantage to regions with already available resources like skilled workers that are able to deliver high-quality products and services.
Schlagwörter: 
Regionsbildung
Steuerungspotenzial
Wissen
Wissensökonomie
Innovation
Netzwerke
Kooperation
räumliche Disparitäten
räumliche Konzentration
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by-nc-nd Logo
Dokumentart: 
Book Part

Datei(en):
Datei
Größe
828.41 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.