Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/99611 
Erscheinungsjahr: 
2010
Quellenangabe: 
[Journal:] Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1861-1559 [Volume:] 79 [Issue:] 3 [Publisher:] Duncker & Humblot [Place:] Berlin [Year:] 2010 [Pages:] 11-26
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
In der vorliegenden Studie wird anhand von Daten einer prospektiven Längsschnittstudie (Mannheimer Risikokinderstudie) untersucht, welchen Beitrag die Qualität der Mutter-Kind-Interaktion (MKI) im Säuglingsalter zur Vorhersage kognitiver (IQ) und nichtkognitiver Fähigkeiten (Persistenz) bis zum Vorschulalter leistet. Dazu wird ein ökonometrisches Modell verwendet, das zusätzlich zu den durch Verhaltensbeobachtung gewonnenen MKI-Maßen die psychosoziale und organische Risikobelastung zum Zeitpunkt der Geburt, die sozio-emotionale Familienumgebung sowie das Haushaltseinkommen enthalt. Die Verhaltensweisen von Mutter und Kind in der Interaktion tragen bedeutsam zur Prognose des IQ und der Persistenz bei. Der Erklärungswert der Interaktionsvariablen wird durch die anderen Einflussfaktoren nur teilweise eingeschränkt.
Zusammenfassung (übersetzt): 
This study examines to which extent the quality of mother-child interaction during infancy can predict cognitive (IQ) and noncognitive skills (persistence) until pre-school age using data from the Mannheim Study of Children at Risk. Mother-child interaction is measured by a ten minute video of a care and a play situation. We estimate econometric models that use psychosocial and organic initial risk conditions at birth, socio-emotional family environment and household income as explanatory variables in addition to mother-child interaction. According to our regressions interaction in the dyad, maternal responsiveness and child's reactivity significantly predict child IQ and persistence already at pre-school age. Moreover, our results demonstrate that maternal responsiveness, an important emotional resource during childhood, varies to a significant degree between families. Thus, children are exposed to mother-child interaction to varying degrees, with inequality-increasing consequences for the formation of cognitive and noncognitive competencies.
Schlagwörter: 
Early mother-child-interaction
maternal responsiveness
infant reactivity
birth risks
psychosocial risks
competence development
home environment
JEL: 
D87
I12
I21
J13
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
226.84 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.