Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/98697 
Year of Publication: 
2014
Citation: 
[Journal:] DIW Wochenbericht [ISSN:] 1860-8787 [Volume:] 81 [Issue:] 24 [Publisher:] Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) [Place:] Berlin [Year:] 2014 [Pages:] 555-562
Publisher: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Abstract: 
Anlässlich der Fußballweltmeisterschaft 2006 wurde erstmals der Marktwert der Mannschaften ('Transferwert') als eine einfache und transparente Basis für die Prognose des Ausgangs eines großen Fußballturniers vorgeschlagen. Und tatsächlich wurden die Teams mit den höchsten Marktwerten 2006 und 2010 ebenso FIFA-Weltmeister (Italien und Spanien), wie das teuerste Team der Jahre 2008 und 2012 Europameister wurde (Spanien). Der Sieger der kommenden Fußballweltmeisterschaft in Brasilien lässt sich auf dieselbe Weise vorhersagen, allerdings fällt die Prognose dieses Mal deutlich schwerer. Denn die Mannschaften des erweiterten Favoritenkreises liegen - gemessen am Marktwert des Mannschaftskaders - enger beieinander als beim letzten Turnier, als die spanische Auswahlmannschaft deutlich die teuerste war. Es könnten daher - wie 2006, als es an der Spitze auch eng war - andere Faktoren den Fußballweltmeister ausmachen: Fitness, Tagesform - und der Zufall.
Abstract (Translated): 
At the FIFA World Cup 2006, the method of using the market value of the teams ('transfer value') was first proposed as a simple and transparent basis for forecasting the outcome of a major football tournament. Indeed, the countries with players of the highest market value were world champions in 2006 and 2010 (Italy and Spain, respectively), just as the most expensive team won the European Championships in 2008 and 2012 (Spain). The winner of the upcoming World Cup in Brazil can be forecast in the same way, but it is considerably more difficult to predict the result this time around. This is because the top teams are much more evenly matched - in terms of the market value of the whole squad - than in the previous tournaments when the Spanish team was clearly the most expensive one. Consequently, other factors come into play, such as level of fitness, daily form, and chance, as they did in 2006 when the top teams were also very evenly matched.
Subjects: 
marketization
forecasting
forecasting methods
efficiency
FIFA World Cup 2014
JEL: 
B41
Z19
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size
187.58 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.