Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/94489 
Year of Publication: 
2012
Series/Report no.: 
Working Papers on Global Financial Markets No. 36
Publisher: 
Graduiertenkolleg 'Konstitutionelle Grundlagen globalisierter Finanzmärkte - Stabilität und Wandel', Jena und Halle (Saale)
Abstract: 
Japan hat nicht nur 15 Jahre vor Europa einen Boom-und-Krisen-Zyklus durchschritten, sondern auch wichtige Erfahrungen mit Krisentherapien in Form von monetärer Lockerung, expansiver Finanzpolitik und Rekapitalisierung von Finanzinstituten gemacht. Japan hat die Nullzinsgrenze bereits 1999 erreicht und eine Staatsverschuldung in Rekordhöhe angehäuft. Das Papier vergleicht die Boom-und- Krisen-Zyklen in Japan und Europa hinsichtlich der Ursachen, des Krisenverlaufs, der Krisentherapien und der Wirkung der Krisentherapien. Als Folgen einer auf expansiver Geld- und Finanzpolitik basierenden Krisentherapie werden die Hysterese der Niedrigzins- und Hochverschuldungsfalle, das Aussetzen der Allokations- und Signalfunktion des Zinses, die graduelle Verstaatlichung des Finanzsektors und der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage sowie graduelle reale Einkommensverluste abgeleitet. Die wirtschaftspolitische Implikation für Europa und Japan ist der konsequente Ausstieg aus der expansiven Geld- und Finanzpolitik trotz hoher Anpassungskosten.
Subjects: 
Japan
Europa
Bubble Economy
Europäische Schuldenkrise
Niedrigzinspolitik
Stagnation
JEL: 
E32
E42
E58
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
402.71 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.