Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/91605 
Year of Publication: 
2014
Citation: 
[Journal:] DIW Wochenbericht [ISSN:] 1860-8787 [Volume:] 81 [Issue:] 4 [Publisher:] Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) [Place:] Berlin [Year:] 2014 [Pages:] 47-60
Publisher: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Abstract: 
Im Zuge der Energiewende hat die Bundesregierung weitreichende Energieeffizienzziele definiert. Für die energetische Sanierung des Bestandes an Wohngebäuden wird eine Verdopplung der jährlichen Sanierungsrate von ein auf zwei Prozent angestrebt. Das DIW Berlin hat die hierfür notwendigen energiebedingten Mehrinvestitionen abgeschätzt und deren volkswirtschaftliche Wirkungen analysiert. Längerfristig übersteigen die eingesparten Energieausgaben der privaten Haushalte die Mehrinvestitionen deutlich. Zusammen mit weiteren Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in anderen Bereichen können der Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen kräftig gesenkt werden. Die Maßnahmen zur Beschleunigung der Energieeffizienz können sich auch unter Berücksichtigung verschiedener Unsicherheitsfaktoren positiv auf Einkommen und inländische Nachfrage auswirken. Je nach dem Verhältnis von Produktivitätssteigerungen und Neueinstellungen kann es auch zu erheblichen positiven Beschäftigungseffekten kommen. Die Einsparerfolge der jüngeren Vergangenheit reichen jedoch bei weitem nicht aus, um die Energieeffizienzziele der Bundesregierung zu verwirklichen. Die Steigerung der energetischen Gebäudesanierung erfordert schnell klare und verlässliche Rahmenbedingungen. Das Zögern der Politik erscheint umso weniger gerechtfertigt, als die hier vorgestellten Analysen belegen, dass eine Forcierung der Energieeffizienz für die deutsche Volkswirtschaft positive Wachstums- und Beschäftigungseffekte haben kann.
Abstract (Translated): 
As part of the energy transition process, the German government has set far-reaching energy efficiency targets, including doubling the annual energy-efficient refurbishment rate for existing residential buildings from one to two percent. DIW Berlin has estimated the additional energy-related investment required to meet these targets and analyzed the impact this could have on the economy. In the long term, the savings on household energy bills far exceed the additional investment. This, combined with further measures to increase energy efficiency in other sectors, substantially reduces energy consumption and greenhouse gas emissions. Even allowing for some elements of uncertainty, these measures to improve energy efficiency have a positive impact on income and domestic demand. They could also result in significantly positive effects on employment, depending on the ratio of productivity gains and new jobs. Nevertheless the most recent savings are not nearly enough to achieve the German government's energy efficiency targets. Clear and reliable framework conditions are needed soon to increase the number of buildings being refurbished for energy efficiency. Given the present analyses, which indicate that forcing the pace of energy efficiency improvements has a positive impact on German economic growth and employment, the government's hesitation seems even less justified.
Subjects: 
energy efficiency
economic impacts
Germany
JEL: 
Q41
Q43
Q48
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size
223.43 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.