Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/84959 
Authors: 
Year of Publication: 
2013
Series/Report no.: 
IAB-Discussion Paper No. 12/2013
Publisher: 
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg
Abstract: 
Objectives: A multitude of studies has established a negative relationship between unemployment and health. With the Hartz-reforms, unemployment benefit II was introduced in 2005. Whether unemployment benefit II receipt has an impact, additional to unemployment, on health, is investigated. Methods: For this study data of the panel study Labour market and social security is used. The sample consists out of 14.282 respondents aged 18 to 65, who participated up to five years from 2006 to 2011. Measures of subjective health by social status were analyzed using Fixed Effect panel models. Results: Unemployment is negatively and significantly associated with subjective health. A weaker negative association is found for the receipt of unemployment benefit II. Separated by gender, different patterns of associations emerge. For men, an additive association for unemployment and unemployment benefit II is found. For women effect of unemployment alone is sometimes significantly, stronger than the combined effect of unemployment and the receipt of unemployment benefit II. The differences are smaller, after restricting the analysis sample on unemployed and employed. For mediator variables like income and partnership no consistent associations with subjective health are found Discussion: Unemployment and unemployment benefit II receipt should be used as separate factors when analyzing subjective health. Employment is positively associated with health, even if the employment provides insufficient resources for maintaining an appropriate standard of living and unemployment benefit II is needed to provide for the basic needs.
Abstract (Translated): 
Fragestellung: Eine Vielzahl von Studien belegt den Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Gesundheit. Im Zuge der Hartz-Reformen wurde 2005 das Arbeitslosengeld II eingeführt. Diese Studie befasst sich mit einem weitergehendem Zusammenhang zwischen Arbeitslosengeld II, Arbeitslosigkeit und Gesundheit, der bisher noch nicht untersucht wurde. Vorgehen: In dieser Studie wird auf Daten der Panel Studie 'Arbeitsmarkt und soziale Sicherung' zurückgegriffen. Es wurden Angaben von 14.282 Befragten im Alter von 18 bis 65 Jahren benutzt, die bis zu fünf Jahre von 2006 bis 2011 an der Studie teilgenommen haben. Fragen zur subjektiven Gesundheit werden, abhängig vom sozialen Status, mittels 'Fixed Effect' Modellen analysiert. Ergebnisse: Arbeitslosigkeit hat einen negativen, überwiegend signifikanten, Zusammenhang mit verschiedenen subjektiven Gesundheitsmaßen. Der Zusammenhang zwischen Arbeitslosengeld II und Gesundheit ist schwach negativ. Getrennt nach Geschlecht zeigen sich verschiedene Muster für die gefundenen Zusammenhänge. Für Männer findet sich ein additiver Zusammenhang von Arbeitslosigkeit und Arbeitslosengeld II Bezug auf die Gesundheit. Für Frauen ist das nicht der Fall. Hier zeigt sich, dass der Zusammenhang von Arbeitslosigkeit allein und Gesundheit stärker ist als bei Arbeitslosigkeit und gleichzeitigem Arbeitslosengeld II Bezug. Diese Unterschiede werden geringer, wenn nur Angaben von Erwerbstätigen und Arbeitslosen analysiert werden. Für Mediatorvariablen wie Einkommen und Partnerschaft kann kein kohärenter Zusammenhang mit Gesundheit festgestellt werden. Diskussion: Es zeigt sich, dass Arbeitslosigkeit und der Bezug von Arbeitslosengeld II als getrennte Faktoren behandelt werden sollten. Das Vorliegen einer Beschäftigung weist einen positiven Zusammenhang mit der Gesundheit auf, selbst wenn das Erwerbseinkommen aus der Beschäftigung nicht zur Sicherung der grundlegenden Bedürfnisse ausreicht und zusätzlich Arbeitslosengeld II bezogen werden muss.
Subjects: 
Unemployment Benefit II
unemployment
subjective health
longitudinal data
JEL: 
C33
I14
J60
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
433.39 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.