Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/77869 
Erscheinungsjahr: 
2013
Quellenangabe: 
[Journal:] DIW Wochenbericht [ISSN:] 1860-8787 [Volume:] 80 [Issue:] 19 [Publisher:] Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) [Place:] Berlin [Year:] 2013 [Pages:] 15-18
Verlag: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Zusammenfassung: 
Nach einer Serie von Lebensmittelskandalen ist das Vertrauen der Verbraucher in die Industrie erschüttert. Kritik schlägt dabei nicht nur den Herstellern selbst, sondern auch den Anbietern von Gütesiegeln entgegen, die Produkte leichtfertig zertifiziert haben. Die Rufe nach gesteigerter Transparenz werden lauter. Im Hinblick auf die Organisation und die Regeln der Zertifizierung ist mehr Transparenz sicher sinnvoll. Bezüglich der Produktinformationen gilt dies indes nicht unbedingt. Die vorliegende Modellstudie zeigt, dass eine Verpflichtung zu mehr Detailliertheit bei der Offenlegung der Produktqualität durch Gütesiegel das Funktionieren von Märkten einschränken könnte.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Following a series of food scandals, consumer confidence in the industry has been shaken. However, criticism has not only been directed at the industry itself, but also at the providers of quality seals who were so quick to certify the products. There are increasing calls for improved transparency and, with regard to organization and the rules of certification, more transparency does indeed make sense. However, this is not necessarily the case when it comes to product information. The present model study demonstrates that the obligation imposed by quality seals to provide more detailed product quality information could in fact restrict the effective functioning of the markets.
Schlagwörter: 
certification
bribery
reputation
JEL: 
D82
L14
L11
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
88.81 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.