Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/77615 
Year of Publication: 
1994
Series/Report no.: 
WZB Discussion Paper No. FS II 94-323
Publisher: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Abstract: 
Der Text soll Hinweise auf Voraussetzungen sowie für die Gestaltung und Durchführung von Mediationsverfahren geben. Hierbei wird an die Forschungsergebnissse und die praktischen Erfahrungen angeknüpft, die im Zusammenhang mit dem Forschungsprojekt Mediationsverfahren im Umweltschutz des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung entstanden. Das Projekt ist interdisziplinär und international angelegt und wird gemeinsam von Helmut Weidner und mir geleitet. Die Erfahrungen, die in diesem Projekt gesammelt werden konnten, sind hier in Ausschnitten (hoffentlich den einschlägigen) verkürzt, oft überpointiert und in ihrem empirischen Hintergrund oft unbelegt dargestellt. Sie sollen Diskussionen anregen und Praktikern Hinweise, nicht Ratschläge, zur Verfügung stellen. In diesem Beitrag geht es um eher personenbezogene Bedingungen des Verfahrens und um praktische Aspekte der Verfahrensgestaltung. Er soll dazu dienen, sowohl Mediatoren als auch Teilnehmern am Mediationsverfahren handlungsleitende Gesichtspunkte darzustellen. Auf rechtliche, staatstheoretische, verwaltungswissenschaftliche sowie politiktheoretische Gesichtspunkte wird hier nicht näher eingegangen. Die zugrundeliegenden psychologischen Theorien werden insoweit behandelt, als sie als naive Theorien für den Mediator bzw. für die Verfahrensteilnehmer handlungsleitend werden können.
Abstract (Translated): 
The purpose of this articie is to lay out some of the general preconditions for a mediation procedure and to show how such a procedure could be set up and carried out. I shall draw upon research results and practical experience gained in the course of the Mediation Project carried out by the Science Center Berlin for Social Research (WZB). This project was an interdisciplinary, international social science endeavor under the leadership of Helmut Weidner and myself. The experiences we gathered in this project I have put together here as a set of highly abbreviated extracts. The issues are often pointedly overexaggerated and presented here without empirical substantiation. My reason for presenting the material in this form is, first, to stimulate discussion and, second, to offer some hints or suggestions - not advice - to practitioners. The articie deals mainly with person-related preconditions for mediation and the practical aspects to setting up such a procedure; it is designed to give mediators and participants some practical guidelines. I shall not consider in any depth here the underlying legal, State, administrative, or political constraints and perspectives affecting a mediation. The underlying psychological theories will be dealt with only insofar as they - qua naive theories - could be used as guidelines in a mediation procedure by mediator and participants.
Document Type: 
Working Paper
Document Version: 
Digitized Version

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.