Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/76930 
Year of Publication: 
2001
Series/Report no.: 
Working Paper Series: Finance & Accounting No. 73
Publisher: 
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Frankfurt a. M.
Abstract: 
Unternehmenskrisen, „überraschende“ zumal, standen am Anfang der gesetzlichen Normierung der Abschlußprüfung in Deutschland. Es entspricht daher einem legitimen Anliegen von Öffentlichkeit und Fachwelt, die herrschende Maßstäblichkeit der Qualität von Abschlußprüfungen und die Glaubwürdigkeit4 von Abschlußprüfern insbesondere dann in gesteigertem Maße als Problem zu begreifen, wenn den gesetzlichen Schutzzwecken und Schutznormen der etablierten Abschlußprüfung zum Trotz Unternehmen in eine Krise geraten: Denn innerhalb der institutionellen Mechanismen ihrer Früherkennung – eines funktionalen Teils des deutschen Systems von corporate governance – gilt die Pflichtprüfung mit Recht als pivotales Element. Vieles an festzustellender Kritik mag hierbei einem der Komplexität der zu verhandelnden Sachzusammenhänge unüberbrückbaren Laienverständnis geschuldet sein; manches aber ist sicherlich erklärlich durch verbesserbare gesetzliche Vorschriften, zu lösende theoretische (ökonomische und rechtswissenschaftliche) Problemstellungen und eine zu fördernde gute Berufspraxis. Jüngste fragliche Mängel der Abschlußprüfung geben den Anlaß zu vorliegenden Tatsachenberichten und betriebswirtschaftlichen Analysen. Die getroffene Auswahl der Unternehmen ist hierbei ebenso willkürlich wie die der betroffenen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften – nicht zufällig ist indes die Auswahl der betriebswirtschaftlichen Grundprobleme: Betreffen diese doch wesentliche Erwartungen an die Abschlußprüfung, die offenbar so regelmäßig enttäuscht wurden, daß selbst in Regierungsbegründungen von Gesetzesvorlagen nunmehr eine „sog. Erwartungslücke“5 bemüht wird. Die Erwartungslücken ergeben sich hierbei insbesondere aus der Vorstellung, daß (a) der gesetzliche Pflichtprüfer bei einer ordnungsmäßigen Prüfung zwingend doloses Handeln aufzudecken habe, daß (b) bilanzielle Wertansätze hinreichend zuverlässige Größen bilden, die über die Vermögenslage des Unternehmens berichten und schließlich (c) die Prüfung der tatsächlichen wirtschaftlichen Lage des Unternehmens und die Unterrichtung hiervon in Prüfungsbericht und Bestätigungsvermerk eine Selbstverständlichkeit der Pflichtprüfung sei. Diesen Erwartungen folgt der Gang der Untersuchung.
Abstract (Translated): 
The purpose of this paper is to analyse the role of auditors and the legal standards of auditing in the German system of corporate governance in the light of recent crises of large quoted companies. The arguments are developed from an economic-analysis-of-law perspective. Some of the conclusions reached in this paper can also be applied to the current international debate on the effectiveness of mandatory audits. First, it is argued, that a claim to general detection of fraud through mandatory auditing is unjustified, if its legal mandate is not significantly reformed (and, consequently, accompanied by higher costs). A forensic-type fieldwork phase – as recently presented by the Panel on Audit Effectiveness – might, under certain circumstances, rise the quality of audits. However, this is not sufficient to alter the principles of auditor’s legal liability which lead to a liability only if a violation of the duty-of-care standard can be shown. Second, the article develops some general principles of fair presentation of an enterprise’s financial position under German corporate law. It is shown that informational deficiencies of certain accounting treatments (in the sense of recognition and measurement), which recently were subject to severe criticism, can be healed if accompanying notes make possible an adequate economic interpretation of the underlying expectations of management. Thus, the implicit or explicit set of accounting choices is, in economic terms, not necessarily crucial to the informational content of annual reports and the legal standard of a true and fair view. It is finally argued that mandatory nonpublic German auditor’s reports (Prüfungsberichte) – which do not have an equivalent in the United States – have to disclose more information, especially about financial distresses, than annual reports to match the required legal standard and also to comply with the economic role of auditors in Germany’s system of corporate governance.
Subjects: 
accounting principles
corporate disclosure
corporate governance
economic analysis of law
mandatory audit
JEL: 
G34
K22
M41
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
113.64 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.