Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/68288 
Year of Publication: 
2013
Series/Report no.: 
Ruhr Economic Papers No. 393
Publisher: 
Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI), Essen
Abstract: 
The labor force participation rate of women and men is converging in industrialized countries, but disparities nevertheless remain with respect to unpaid activities. Shopping for household maintenance, in particular, is a time-consuming, out-ofhome activity that continues to be undertaken primarily by women, irrespective of their employment status. The present study employs panel methods to analyze, descriptively and econometrically, gender disparities in shopping behavior among couples using data from the German Mobility Panel (MOP) for 1996 to 2009. While women still shop more than men, we fi nd evidence that the diff erential has narrowed in recent years, particularly among couples with children. Several individual and household characteristics are found to be signifi cant determinants of shopping behavior, whereby employment status and children emerge as the most important single factors. In addition, the possession of a driver's license coupled with unrestricted car availability increase each partner's time in shopping.
Abstract (Translated): 
Während sich in den Industrieländern die Erwerbsquoten von Frauen und Männern immer mehr angleichen, besteht eine geschlechterspezifische Disparität bei unbezahlter Arbeit auch weiterhin. Insbesondere Einkäufe und typische Haushaltsbesorgungen bleiben zeitintensive Aktivitäten, die noch immer weitestgehend von Frauen unternommen werden, und dies ungeachtet ihrer jeweiligen Erwerbssituation. In der vorliegenden Studie werden ökonometrische Methoden zur Paneldaten-Analyse verwandt, um die geschlechterspezifische Ungleichheit im Einkaufsverhalten zwischen Paaren genauer zu untersuchen. Die Analyse umfasst 4,175 Paare, die zwischen 1996 und 2009 an einer Befragung des Deutschen Mobilitätspanels teilgenommen haben. Während Frauen immer noch mehr Zeit für Haushaltsbesorgungen aufwenden, kann gezeigt werden, dass die Differenz zwischen Mann und Frau im Untersuchungszeitraum abgenommen hat, und dies gilt insbesondere bei Familien mit Kindern. Zu den wichtigsten Determinanten des Einkaufsverhaltens in Deutschland zählen der jeweilige Erwerbstatus von Mann und Frau, sowie die Anzahl der Kinder im Haushalt. Zudem wird das intrafamiliäre Einkaufsverhalten maßgeblich durch Führerscheinbesitz und freien Zugriff auf einen Pkw beeinflusst.
Subjects: 
shopping
time-use
gender differences
JEL: 
D13
J16
Persistent Identifier of the first edition: 
ISBN: 
978-3-86788-448-8
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
278.69 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.