Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/67118 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2012
Schriftenreihe/Nr.: 
Ruhr Economic Papers No. 366
Verlag: 
Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI), Essen
Zusammenfassung: 
There is a significantly higher prevalence of multigenerational living arrangements among migrants than among natives in Germany which may be explained with migrants choosing this household structure in order to compensate for economic disadvantages. This hypothesis is tested by analyzing the economic conditions within multigenerational households. The results show that in multigenerational migrant households, more groups contribute significantly to the household income than in comparable native households - in particular in households below the at-risk-of-poverty line. On the individual level, the results reveal that migrant children in multigenerational households have lower labor force participation rates than native children or migrant children in other household types. Therefore, this study provides evidence for a correlation between multigenerational cohabitation and economic conditions among migrants.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Das Zusammenleben mehrerer Generationen einer Familie in einem Haushalt ist in Deutschland bei Migranten signifikant weiter verbreitet als bei der einheimischen Bevölkerung. Migranten könnten diese Haushaltsform wählen, um wirtschaftliche Einschränkungen zu kompensieren. Diese Hypothese wird getestet, indem die wirtschaftlichen Verhältnisse in Mehrgenerationenhäusern analysiert werden. Die Ergebnisse zeigen, dass in Mehrgenerationenhaushalten von Migranten signifikant mehr Haushaltsmitglieder zum Haushaltseinkommen beitragen als in vergleichbaren einheimischen Haushalten - insbesondere in Haushalten unter der Armutsgefährdungsgrenze. Darüber hinaus gehören Migrantenkinder in Mehrgenerationenhäuser signifikant seltener zur Erwerbsbevölkerung als einheimische Kinder oder Migrantenkinder in anderen Haushaltsformen. Somit liefert diese Studie Hinweise darauf, dass bei Migranten eine Korrelation zwischen den wirtschaftlichen Verhältnissen und der Wohnform besteht.
Schlagwörter: 
migration
household structure
integration
JEL: 
F22
J12
J20
J30
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
ISBN: 
978-3-86788-420-4
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
328.27 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.