Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/61204 
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorBrenke, Karlen
dc.date.accessioned2012-07-27-
dc.date.accessioned2012-08-24T09:33:36Z-
dc.date.available2012-08-24T09:33:36Z-
dc.date.issued2012-
dc.identifier.citation|aDIW Wochenbericht|c0012-1304|v79|h30|nDeutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)|lBerlin|y2012|p3-12en
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10419/61204-
dc.description.abstractDie Krisen der letzten Jahre haben in Europa die Jugendarbeitslosigkeit kräftig ansteigen lassen, was das schon seit langer Zeit bestehende Phänomen der weit über dem Durchschnitt liegenden Arbeitslosigkeit der Jugendlichen deutlicher hervortreten lässt. In manchen Ländern erreichte die Jugendarbeitslosenquote bisher nicht gekannte Höhen, wobei allerdings die Zahl der Erwerbslosen unter den Jugendlichen nicht stärker als unter den Erwachsenen zugelegt hat. Zudem wird mitunter in der Öffentlichkeit die Lage der Jugend schlechter dargestellt als sie tatsächlich ist, weil ausgeblendet wird, dass die meisten Jugendlichen gar nicht auf dem Arbeitsmarkt sind, sondern eine Ausbildung absolvieren. Gleichwohl ist die Jugendarbeitslosigkeit in weiten Teilen Europas zu einem noch dringlicheren sozialen Problem geworden als es das schon vor einigen Jahren war. In der gesamten EU ist die Arbeitslosenquote der Jugendlichen mehr als doppelt so hoch wie die der Erwachsenen. Nur in einigen Ländern hängt das - neben anderen Faktoren - mit einer unzureichenden Qualifikation der Jugendlichen zusammen. Denn auch wenn eine Ausbildung vorliegt, weisen Jugendliche eine viel höhere Arbeitslosigkeit auf als Erwachsene. In solchen Ländern allerdings, in denen viel betrieblich ausgebildet wird, sind die Arbeitsmarktchancen nicht so schlecht wie in Staaten, die vor allem auf eine schulische Qualifizierung setzen. Eine praxisnahe Ausbildung kann offenbar ein Mittel sein, um den Jugendlichen bessere Arbeitsmarktchancen zu verschaffen. Am offensten ist der Arbeitsmarkt in Deutschland. Hier kann die relativ wenig über dem Durchschnitt liegende Arbeitslosigkeit der Jugendlichen allein auf Qualifizierungsdefizite zurückgeführt werden. Besonders stark im Nachteil gegenüber den Erwachsenen sind die Jugendlichen generell in Italien, Rumänien, Schweden, Großbritannien und Polen.en
dc.language.isogeren
dc.publisher|aDeutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) |cBerlinen
dc.subject.jelJ60en
dc.subject.jelJ64en
dc.subject.ddc330en
dc.subject.keywordyouth unemployment in Europeen
dc.titleArbeitslosigkeit in Europa: Jugendliche sind viel stärker betroffen als Erwachsene-
dc.typeArticleen
dc.identifier.ppn720240611en
dc.rightshttp://www.econstor.eu/dspace/Nutzungsbedingungenen
econstor.citation.journaltitleDIW Wochenberichten
econstor.citation.issn0012-1304en
econstor.citation.volume79en
econstor.citation.issue30en
econstor.citation.publisherDeutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)en
econstor.citation.publisherplaceBerlinen
econstor.citation.year2012en
econstor.citation.startpage3en
econstor.citation.endpage12en

Files in This Item:
File
Size
391.53 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.