Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/60289 
Erscheinungsjahr: 
2007
Quellenangabe: 
[Journal:] Leasing - Wissenschaft & Praxis [ISSN:] 1611-4558 [Volume:] 5 [Issue:] 1 [Publisher:] Forschungsinstitut für Leasing an der Universität zu Köln [Place:] Köln [Year:] 2007 [Pages:] 33-55
Verlag: 
Forschungsinstitut für Leasing an der Universität zu Köln, Köln
Zusammenfassung: 
Auf der Suche nach mehr Wirtschaftlichkeit in kommunalen Fuhrparks werden derzeit verstärkt Kooperationsansätze diskutiert, nach denen Kommunen ihre Tätigkeiten bündeln und sich gegenseitig ergänzen sollen. Die Nutzung von Dienstleistungen sowie die interkommunale Zusammenarbeit kann das Streben nach wirtschaftlicher Optimierung sinnvoll unterstützen. In diesem Zusammenhang werden in dem aktuellen Bauhofbericht (1/2007) der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) unterschiedliche Möglichkeiten des Leistungszukaufs identifiziert. Neben dem gezielten Zukauf externer Leistungen bietet sich auch Leasing und Miete als Realisierungsoption an. Durch diese Möglichkeit könnte insofern eine Effizienzsteigerung erzielt werden, als dass sich durch die Einbeziehung gewerblicher Leasinggeber qualitative Vorzüge in Form von z. B. Einkaufssynergien, Erschließung von Folgemärkten etc. einstellen können. Inwiefern sich die Zusammenarbeit mit Leasinggesellschaften positiv auf wirtschaftliche Optimierung von Kommunen auswirkt, hängt allerdings auch von dem individuellen Bedarfsprofil und den geschlossenen Vertragsverhältnissen ab. So kann ein nachweisbarer wirtschaftlicher Vorteil für Kommunen nur dann entstehen, wenn der Leasinggeber Effizienzgewinne in Form von niedrigeren Preisen an den kommunalen Kunden weitergibt.
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
276.56 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.