Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/59793 
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorReihlen, Markusen
dc.date.accessioned2012-06-26-
dc.date.accessioned2012-07-18T16:35:19Z-
dc.date.available2012-07-18T16:35:19Z-
dc.date.issued1998-
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10419/59793-
dc.description.abstractDie Heterarchie wird als Idealtyp einer sich selbststeuernden, polyzentrischen Organisation aufgefaßt, die über die Fähigkeit verfügt, eine spontan hervorgebrachte, problemorientierte Struktur auszubilden, in der das verteilte Wissen der Organisation auch ad hoc zusammengeführt werden kann. Eine solche Organisation erlangt herausragende Bedeutung bei der Koordination interpersonaler Lern- und Innovationsprozesse. Aufbauend auf einem machtbasierten Verständnis von Führung, untersucht der Beitrag zentrale Ansatzpunkte für eine veränderte Konzeption von Führung in heterarchischen Organisationen. Diese gibt die Idee der zentralen Führung zugunsten eines Ansatzes auf, der Führung als das Ergebnis eines wechselseitigen, demokratischen sozialen Austauschprozesses begreift. Konkrete Vorschläge werden für eine rationale Konfliktbewältigung, eine flukturierende Führerschaft und eine dezentrale kulturelle Führung unterbreitet.en
dc.language.isogeren
dc.publisher|aUniversity of Cologne, Department of Business Policy and Logistics |cCologneen
dc.relation.ispartofseries|aWorking Paper |x98en
dc.subject.ddc650en
dc.titleFührung in Heterarchien-
dc.typeWorking Paperen
dc.identifier.ppn718228413en
dc.rightshttp://www.econstor.eu/dspace/Nutzungsbedingungenen
dc.identifier.repecRePEc:zbw:ucdbpl:98en

Files in This Item:
File
Size
148.35 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.