Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/57465 
Kompletter Metadatensatz
DublinCore-FeldWertSprache
dc.contributor.authorAchatz, Julianeen
dc.contributor.authorTrappmann, Marken
dc.date.accessioned2012-04-23T15:04:41Z-
dc.date.available2012-04-23T15:04:41Z-
dc.date.issued2011-
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10419/57465-
dc.description.abstractDiese Studie untersucht auf der Grundlage der ersten Befragungswelle der IAB-Panelerhebung 'Arbeitsmarkt und soziale Sicherung' (PASS), welche Faktoren mit Abgängen aus der Grundsicherung für Arbeitsuchende in eine Erwerbstätigkeit assoziiert sind. Im Mittelpunkt steht zum einen die Frage, wie der Haushaltskontext die Chance von Frauen und Männern beeinflusst, die Grundsicherung über den Arbeitsmarkt beenden zu können. Zum anderen wird die Prävalenz von multiplen Vermittlungshemmnissen und deren Einfluss auf die Abgangschancen betrachtet. Es finden sich sowohl Ähnlichkeiten als auch Unterschiede zwischen den Geschlechtern. So unterscheiden sich allein lebende Frauen und Männer und auch solche in Partner-Bedarfsgemeinschaften ohne Kinder nicht hinsichtlich ihrer Chancen auf Erwerbsarbeit, die ein Einkommen über der Bedürftigkeitsgrenze ermöglicht. Kinder jedoch erschweren die Arbeitsmarktbeteiligung von Müttern, während sie für Väter in Partner-Bedarfsgemeinschaften den Abgang aus der Grundsicherung in den Arbeitsmarkt begünstigen. Betrachtet man die Prävalenz von mehrfachen Arbeitsmarkthemmnissen, so sind vor allem gesundheitliche Einschränkungen und ein höheres Lebensalter häufig auftretende Kombinationen, insbesondere in der Verbindung mit einem bereits lange andauernden Bezug von Arbeitslosengeld II. Sozialpolitisch brisant ist vor allem der Befund, dass sich im Falle der Kumulation von Hemmnissen mit jedem zusätzlichen Risiko die Übergangswahrscheinlichkeit nahezu halbiert.en
dc.language.isogeren
dc.publisher|aInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) |cNürnbergen
dc.relation.ispartofseries|aIAB-Discussion Paper |x2/2011en
dc.subject.jelI30en
dc.subject.jelJ6en
dc.subject.jelJ16en
dc.subject.jelD10en
dc.subject.ddc330en
dc.subject.keywordArbeitsmarktübergangen
dc.subject.keywordGrundsicherung für Arbeitsuchendeen
dc.subject.keywordmultiple Beschäftigungshemmnisseen
dc.subject.stwArbeitslosigkeiten
dc.subject.stwSozialhilfeempfängeren
dc.subject.stwArbeitsvermittlungen
dc.subject.stwBerufliche Integrationen
dc.subject.stwDeutschlanden
dc.titleArbeitsmarktvermittelte Abgänge aus der Grundsicherung-
dc.typeWorking Paperen
dc.identifier.ppn654877084en
dc.description.abstracttransDrawing on the first wave of the IAB panel study 'Labor market and social security' (PASS), this analysis explores factors associated with exits from basic income sup-port for needy jobseekers to gainful employment. The impact of household context on work prospects of females and males is focused as well as the prevalence of multiple labor market barriers and their effect on leaving benefit receipt. There are both similarities and differences between the sexes. Prospects for economic self-sufficiency of single and partnered females and males without children don't differ. Having children however impedes labor market participation of mothers in general while it promotes exits from basic income support to work of partnered fathers. With regard to multiple labor market barriers, bad health, higher age and long lasting benefit receipt are frequently combined attributes. When multiple barriers are co-occurring, every additional barrier halves the probability of a transition from basic income support to work, which is of high relevance for social politics.en
dc.rightshttp://www.econstor.eu/dspace/Nutzungsbedingungenen
dc.identifier.repecRePEc:iab:iabdpa:201102en

Datei(en):
Datei
Größe
322.25 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.