Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/57245 
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorPaulus, Wolfgangen
dc.contributor.authorRomanowski, Saschaen
dc.date.accessioned2012-04-13-
dc.date.accessioned2012-04-18T13:44:53Z-
dc.date.available2012-04-18T13:44:53Z-
dc.date.issued2009-
dc.identifier.piurn:nbn:de:0176-200909019en
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10419/57245-
dc.description.abstractIn der Theorie sind sich viele Gesundheitsexperten einig, dass ein größerer Einsatz der Telemedizin enorme gesellschaftliche und wirtschaftliche Vorteile mit sich bringen könnte. Trotzdem sind viele telemedizinische Dienste und Projekte immer noch kein Standard im medizinischen Alltag, sondern meist Pilotprojekte, die nach Ende der Finanzierungszeit nicht fortgeführt werden. Im Bereich der Telemedizin existieren viele einzelne Lösungen mit bottom-up Charakter, wodurch die nötige systematische Übersicht des sich schnell verändernden Marktes erschwert wird. Es gibt derzeit keine kostenlose, bundesweite Datenbank mit systematischer Erfassung geförderter Gesundheits-Telematikprojekte nach einem festen Kriterienkatalog.en
dc.language.isogeren
dc.publisher|aInstitut Arbeit und Technik (IAT) |cGelsenkirchenen
dc.relation.ispartofseries|aForschung Aktuell |x09/2009en
dc.subject.ddc330en
dc.titleTelemedizin und AAL in Deutschland: Geschichte, Stand und Perspektiven-
dc.typeResearch Reporten
dc.identifier.ppn631863249en
dc.rightshttp://www.econstor.eu/dspace/Nutzungsbedingungenen
dc.identifier.repecRePEc:zbw:iatfor:092009en

Files in This Item:
File
Size
341.32 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.