Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/56928 
Kompletter Metadatensatz
DublinCore-FeldWertSprache
dc.contributor.authorHartung, Susanneen
dc.date.accessioned2012-04-11-
dc.date.accessioned2012-04-11T13:07:37Z-
dc.date.available2012-04-11T13:07:37Z-
dc.date.issued2011-
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10419/56928-
dc.description.abstractDie Annahme, dass Partizipation - verstanden als Entscheidungsteilhabe - sich positiv auf gesundheitsrelevante Ressourcen von Individuen und Gruppen auswirkt, prägt bereits heute das Vorgehen in vielen gesellschaftlichen Praxisfeldern wie z.B. in der Gesundheitsförderung und zum Teil auch in der Krankenversorgung. Den Mangel an Erklärungsansätzen für diese zumeist positiv besetzte Annahme ist der Anlass für eine Suche nach Erklärungsmodellen und empirischen Befunden, die sich auf gesundheitliche Wirkungen von Partizipation beziehen. Auf eine Einleitung und die Benennung der Rolle von Entscheidungsteilhabe folgt der dritte Teil des Papers mit der Begriffsklärung von Partizipation im Verhältnis zu bzw. in Abgrenzung von sozialer Teilhabe, control, Selbstbestimmung und Empowerment. Anhand von Primär- und Sekundärliteratur wird im vierten Teil geprüft, ob und wie Partizipation in diesem Sinne in den gebräuchlichen Theorien und Konzepten zu Gesundheitsressourcen eine Rolle spielt. Untersucht werden dazu Einflussüberzeugung/perceived control und locus of control, Selbstwirksamkeit/self efficacy, Kohärenzgefühl/sense of coherence und Gesund-heitskompetenz/health literacy. Deutlich wird dabei, dass in all diesen Konzepten und auch in der Literatur dazu zwar implizite aber kaum explizite Erklärungen dafür vorliegen, dass und wie Entscheidungsteilhabe auf die individuelle Gesundheit einwirken kann. So erscheint die Annahme, dass mehr Entscheidungsteilhabe zu mehr Gesundheitschancen führt, zwar auch im Kontext dieser Konzepte als hoch plausibel, zu ihrer weiteren Erhärtung bedarf es jedoch weiterer Forschung.en
dc.language.isogeren
dc.publisher|aWissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) |cBerlinen
dc.relation.ispartofseries|aWZB Discussion Paper |xSP I 2011-303en
dc.subject.ddc300en
dc.subject.keywordPartizipationen
dc.subject.keywordTeilhabeen
dc.subject.keywordsoziale Teilhabeen
dc.subject.keywordEntscheidungen
dc.subject.keywordGesundheiten
dc.subject.keywordGesundheitschancenen
dc.subject.keywordGesundheitskonzepteen
dc.subject.keywordGesundheitsressourcenen
dc.subject.keywordSelbstwirksamkeiten
dc.subject.keywordperceived controlen
dc.subject.keywordlocus of controlen
dc.subject.keywordsense of coherenceen
dc.subject.keywordPartizipationen
dc.subject.keywordTeilhabeen
dc.subject.keywordsoziale Teilhabeen
dc.subject.keywordEntscheidungen
dc.subject.keywordGesundheiten
dc.subject.keywordGesundheitschancenen
dc.subject.keywordGesundheitskonzepteen
dc.subject.keywordGesundheitsressourcenen
dc.subject.keywordSelbstwirksamkeiten
dc.subject.keywordperceived controlen
dc.subject.keywordlocus of controlen
dc.subject.keywordsense of coherenceen
dc.titlePartizipation - Eine relevante Größe für individuelle Gesundheit? Auf der Suche nach Erklärungsmodellen für Zusammenhänge zwischen Partizipation und Gesundheit-
dc.typeWorking Paperen
dc.identifier.ppn678785236en
dc.description.abstracttransThe assumption that participation - understood as involvement in decision-making - impacts positively on health-relevant resources already shapes approaches in many fields of social practice, certainly in health promotion and to some extent even in medical treatment. There is, however, a lack of explanatory theory behind this generally positively connotated assumption: good reason to conduct a search for explanatory models and empirical evidence relating to the health effects of participation. Following an introduction and an outline of the role of decision-making participation, the third section of the paper defines the term participation in relation to and distinction from social involvement, control, self-determination and empowerment. The fourth section uses primary and secondary literature to examine whether and how participation plays a role in customary theories and concepts of health resources, investigating to this end perceived control and locus of control, self efficacy, sense of coherence and health literacy. It becomes clear that although all these concepts and the literature about them involve implicit explanations, explicit ones are sorely lacking, also for how decision-making participation can affect individual health. The assumption that more decision-making participation leads to greater health opportunities may indeed appear highly plau-sible in the context of these concepts, but requires further research to harden it up.en
dc.rightshttp://www.econstor.eu/dspace/Nutzungsbedingungenen
dc.identifier.repecRePEc:zbw:wzbhea:SPI2011303en

Datei(en):
Datei
Größe
390.84 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.