Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/56803 
Authors: 
Year of Publication: 
2010
Series/Report no.: 
WZB Discussion Paper No. SP I 2010-202
Publisher: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Abstract: 
The notion of a European social model assumes that European societies have certain features in common which distinguish them positively from the United States, among them most notably the social partnership in labour relations, redistributive welfare state schemes, and cohesive societies with a low degree of social inequality. The paper examines to what extent the social reality in the EU conforms to this normative image and what challenges imperil the sustainability of the European social model. Special attention is drawn to the influence of supranational decision-making in the European Union and to the role of the European Court of Justice. It is shown that Court rulings imperil the viability of national social programs, because they open the schemes to transnational access even though they continue to be nationally financed. This is also in tension with the solidarity concepts of European citizens which continue to be framed in terms of national citizenship. As a possible solution to these tensions, the strengthening of the participation rights of national parliaments and governments on the European level is advocated.
Abstract (Translated): 
Das Konzept des Europäischen Sozialmodells wird als normative Leitidee definiert, der zufolge die Europäische Union sich als USA plus verstehen lässt. Während Schlüsselcharakteristika wie Marktwirtschaft, Demokratie und offene Gesellschaft Europa und die USA verbinden, haben europäische Gesellschaften darüber hinaus ihrem Anspruch nach aber einige Merkmale gemeinsam, die sie von den USA unterscheiden, nämlich die Sozialpartnerschaft, den umverteilenden Sozialstaat und den größeren gesellschaftlichen Zusammenhalt mit vergleichsweise geringer Ungleichheit. Untersucht wird, inwiefern diese normative Idee der empirischen Realität entspricht und welche Herausforderungen die Nachhaltigkeit des europäischen Sozialmodells gefährden. Das besondere Augenmerk gilt hier dem Einfluss supranationaler Entwicklungen in der Europäischen Union und insbesondere der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs. Es wird gezeigt, dass die Rechtsprechung des EuGH häufig auf die transnationale Öffnung sozialer Sicherungsprogramme hinausläuft, die aber nach wie vor nationalstaatlich finanziert werden. Supranationale Entscheidungen auf EU-Ebene geraten damit zunehmend in Widerspruch mit nationalstaatlichen Institutionen sowie auch den Solidaritätsvorstellungen europäischer Bürger, die nach wie vor an der nationalen Staatsbürgerschaft festmachen. Ein möglicher Lösungsmechanismus wird in der Stärkung der Mitspracherechte nationaler Parlamente und Regierungen auf europäischer Ebene gesehen.
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
215.08 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.