Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/56481 
Erscheinungsjahr: 
1997
Schriftenreihe/Nr.: 
WZB Discussion Paper No. FS II 97-108
Verlag: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Zusammenfassung: 
Die Krisenphänome der organisierten Moderne zeigen sich in Städten besonders ausgeprägt: die Auflösung klassischer Milieus, die Erodierung sinn- und ordnungsstiftender Institutionen, die soziale Segmentierung, Vereinzelung und Pluralisierung von Lebensformen. In neuen Ansätzen der Städteplanung wird daher als Gegenentwurf versucht, eine kompakte und verdichtete Bebauung zur Wiederbelebung des öffentlichen Raumes zu erreichen. Als strategischer Bezugspunkt für diese Wiederaneigung städtischer Quartiere dienen den Planern Grundrisse und Bebauungsordnungen der Stadt des 19. Jahrhunderts. Im Papier ist der Versuch angelegt, diese jüngsten Anleihen an die Vormoderne als Reaktionen auf die Krise der Moderne in einen historischen Kontext zu stellen. Im Mittelpunkt stehen Planungsarbeiten und Manifeste einer sich modern gebenden Architektur und Städteplanung, die in den 20er und 30er Jahren eine Antwort auf die damaligen Funktionsprobleme der Städte versuchten. Die Planungsarbeiten orientieren sich hier an der Maschine, die als Metapher für anti-historistisch orientiertes Denken eingesetzt ist. Die Interpretationsrichtung der Stadtmaschine, exemplarisch im Manifest der Charta von Athen dar-gestellt, funktionalistisch angelegt und oftmals formverliebt ausgeführt, hat den Städtebau in Ost und West gleichermaßen nachhaltig beeinflußt und vielfältige Aneignungen und Bedeutungszuschreibungen provoziert. Die Krisenphänome, die sich hieraus entwickelt haben, werden als Raumlast beschrieben und im Kontext urbaner und globaler Spannungsverhältnisse diskutiert.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The crisis phenomena of organized modern times are particularly reflected in (today's) cities: the dissolution of classical social environments, the erosion of sense- and ordercontributing institutions, social segmentation, and the isolation and pluralization of individuals. To counter this trend, new approaches in city planning attempt to establish compact and concentrated development with a goal of urban revival and the successful development of public areas. For this re-acquisition of urban spaces, city planners find a strategic starting point in the city's construction and development outlines from the nineteenth century. This paper attempts to place in a historical context the recent borrowing from the pre-modern as a response to the modern crisis. At the heart of the paper lie planning work and documents from a style of architecture and city planning which presented itself as modern, and which attempted in the 1920s and 30s to provide an answer for the existing functionality problems of the time. The planning work oriented itself on the concept of the machine, which was seen as a metaphor for antihistorically oriented thinking. How this city machine was interpretated - exemplary presented in the Charta of Athens, functionally constructed, and often carried out with extreme care for form - had a lasting effect on city construction in both East and West and brought about a variety of feelings and important writings on the subject. The crisis phenomena which have arisen today are described as burdens of space, and are discussed in the context of urban and global conditions of tension.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
329.89 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.