Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/56395 
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorSchmidt, Ulrichen
dc.contributor.authorLima De Miranda, Katharinaen
dc.date.accessioned2012-03-29-
dc.date.accessioned2012-03-29T12:50:26Z-
dc.date.available2012-03-29T12:50:26Z-
dc.date.issued2012-
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10419/56395-
dc.description.abstractIm vorliegenden Beitrag sollen die Regulierungskonzepte des GlückG und des GlüÄndStV aus ökonomischer Perspektive verglichen werden. Dazu werden im nächsten Abschnitt mögliche Ziele abgeleitet, die durch die Regulierung erreicht werden sollen. In Abschnitt 3 werden beide Konzepte detailliert dargestellt, so dass anschließend (Abschnitt 4) erörtert werden kann, bis zu welchem Grad sich die vorher formulierten Ziele jeweils erreichen lassen. Im letzten Abschnitt werden die Ergebnisse zusammengefasst und einige Schlussfolgerungen gezogen.en
dc.language.isogeren
dc.publisher|aKiel Institute for the World Economy (IfW) |cKielen
dc.relation.ispartofseries|aKiel Policy Brief |x44en
dc.subject.ddc330en
dc.subject.stwGlücksspielen
dc.subject.stwRegulierungen
dc.subject.stwSteueraufkommenen
dc.subject.stwSuchten
dc.subject.stwDeutschlanden
dc.subject.stwDeregulierungen
dc.subject.stwSchleswig-Holsteinen
dc.titleRegulierung des Glücksspiels in Deutschland: Das Glücksspielgesetz Schleswig-Holsteins und der Glücksspieländerungsstaatsvertrag aus ökonomischer Perspektive-
dc.typeResearch Reporten
dc.identifier.ppn689467583en
dc.rightshttp://www.econstor.eu/dspace/Nutzungsbedingungenen
dc.identifier.repecRePEc:zbw:ifwkie:56395en
dc.identifier.repecRePEc:zbw:ifwkpb:44en

Files in This Item:
File
Size
188.77 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.