Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/55818 
Year of Publication: 
2009
Series/Report no.: 
Arbeitspapiere des Instituts für Genossenschaftswesen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster No. 77
Publisher: 
Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Genossenschaftswesen (IfG), Münster
Abstract: 
Die Gesundheitswirtschaft ist seit jeher ein sehr komplexer und facettenreicher Sektor hinsichtlich der dort tätigen Akteure und deren Beziehungen untereinander. Eine weitere Besonderheit besteht in der Koexistenz unterschiedlicher Allokationsmechanismen, die Leistungserstellung, Finanzierung und Informationsaustausch steuern. Immer wieder wurden in der Vergangenheit Reformen verabschiedet, um einerseits die Anreizstrukturen zu verbessern und andererseits die Finanzierung sicherzustellen. Die Forderungen nach einer Erhöhung der Effektivität und Qualität sowie nach einer Senkung der Kosten sind allgegenwärtig. Im Kern der Leistungs- und Finanzierungsbeziehungen oder der Wertschöpfungskette stehen die Krankenhäuser mit ihren vielfältigen Schnittstellen zu den anderen Akteuren. Nicht nur die Veränderung gesetzlicher Rahmenbedingungen, sondern auch andere Entwicklungen haben dazu geführt, dass die einzelnen Organisationen Überlegungen über ihre zukünftige Positionierung anstellen. Die Voraussetzungen für adäquate Entscheidungen bestehen in der Information über die Determinanten und Ausprägung der Beziehungsstrukturen sowie über geeignete Kriterien, anhand derer solche Entscheidungen beurteilt werden können, so z.B. Preis, Qualität und Innovationen. Vor diesem Hintergrund kann dann eingeschätzt werden, welche organisatorischen und strategischen Optionen für Krankenhäuser und andere Akteure bestehen, um einzelwirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit für die Zukunft zu erreichen und eine Verbesserung der gesamtwirtschaftlichen Effizienz für die Gesundheitsversorgung sicherzustellen. Christoph Heller hat in diesem Arbeitspapier einen theoretisch fundierten Vorschlag für eine angemessene Strukturierung der Gesundheitswirtschaft vorgelegt und in einem ersten Schritt das Beziehungsgefüge sowie dessen Merkmale und Determinanten analysiert. Die Herleitung dieses Rahmens ist als Basis für eine größere Untersuchung zu verstehen.
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
606.83 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.