Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/55755 
Kompletter Metadatensatz
DublinCore-FeldWertSprache
dc.contributor.authorSchaetzle, Dominiken
dc.date.accessioned2012-03-01-
dc.date.accessioned2012-03-06T11:23:45Z-
dc.date.available2012-03-06T11:23:45Z-
dc.date.issued2011-
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10419/55755-
dc.description.abstractRatingagenturen sind mächtige Wirtschaftssubjekte. Dies zeigte sich zuletzt im Vorfeld und während der globalen Finanzmarktkrise und ebenso im Zusammenhang mit der Staatsverschuldung mehrerer Euro-Volkswirtschaften. Während ihre Funktion allgemein im Abbau von Informationsasymmetrien gesehen wird, stellt sich dies sowohl in der Praxis als auch in der ökonomischen Theorie deutlich differenzierter dar. Unter Berücksichtigung eines komplexen Anreizgeflechts auf Finanzmärkten und für Ratingagenturen kann davon ausgegangen werden, dass die faktischen Einflussmöglichkeiten deutlich über die Herstellung von Transparenz hinausgehen. Andererseits legt es das Annahmensetting mancher finanzmarkttheoretischer Modelle nahe, dass die ohnehin verfügbaren Informationen die Aktivitäten von Ratingagenturen überflüssig machen würden. Ihre Urteile können dann keine eigenständigen Effekte hervorrufen. Vor diesem Hintergrund untersucht Dominik Schätzle in diesem Arbeitspapier, das auf seiner Masterarbeit beruht, verfügbare empirische Studien zum statischen und dynamischen Informationsgehalt von Ratings. In den Studien wird der Analyserahmen der neoklassischen Finanzierungstheorie verwendet. Die Analysen des statischen Informationsgehalts zeigen dabei einen negativen Zusammenhang zwischen Rating und der Bonitätsrisikoprämie, während bei Studien zum dynamischen Informationsgehalt kein eindeutiger Informationsgehalt von Ratings für die Marktteilnehmer festgestellt werden konnte. Sehr interessant ist die Identifikation eines asymmetrischen Informationsgehalts: Negative Ratingänderungen lösen anders als positive Veränderungen signifikante Kursreaktionen aus. Auch diese Erkenntnis legt es nahe, sich noch gründlicher mit den Aktivitäten von Ratingagenturen in der Finanzmarktpraxis auseinanderzusetzen. Das Arbeitspapier entstammt dem IfG-Forschungscluster I: Institutionenökonomische Analysen.en
dc.language.isogeren
dc.publisher|aWestfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Genossenschaftswesen (IfG) |cMünsteren
dc.relation.ispartofseries|aArbeitspapiere des Instituts für Genossenschaftswesen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |x110en
dc.subject.ddc330en
dc.titleRatingagenturen in der neoklassischen Finanzierungstheorie: Eine Auswertung empirischer Studien zum Informationsgehalt von Ratings-
dc.typeWorking Paperen
dc.identifier.ppn687809053en
dc.rightshttp://www.econstor.eu/dspace/Nutzungsbedingungenen
dc.identifier.repecRePEc:zbw:wwuifg:110en

Datei(en):
Datei
Größe
237.05 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.