Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/55395 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2010
Schriftenreihe/Nr.: 
Papers and Preprints of the Department of Innovation Research and Sustainable Resource Management No. 7/2010
Verlag: 
Technische Universität Chemnitz, Lehrstuhl für Innovationsforschung und nachhaltiges Ressourcenmanagement, Chemnitz
Zusammenfassung: 
Dieser Beitrag befaßt sich mit einer betriebswirtschaftlichen und (auch sonst) sozialwissenschaftlichen Entdeckung, die den Namen Hawthorne-Effekt trägt. Sie wird hier neu betrachtet mit Blick auf die Herstellung dessen, was gemessen werden soll, durch das Messen selbst: die Wirklichkeit. Ob Wissenschaft durch Messung etwas abbildet, oder ob das Entdeckte nur ein Effekt der von Wissenschaftlern konstruierten Meßapparaturen ist, ist eine alte methodologische Frage. Sie wurde durch die „konstruktivistische Wende“ Mitte des 20. Jahrhunderts nicht erstmalig gestellt, wird aber seither intensiver diskutiert. Entdeckungen werden im Innovationsmanagement als die fundamentalsten Neuerungen in Wirtschaft und Gesellschaft betrachtet. Sie eröffnen in der Regel Raum für eine Fülle von Innovationen, also wirtschaftlich verwertbaren Anwendungen der Entdeckung. So etwa die Entdeckung der stimulierten rückgekoppelten Emission gerichteten Lichts (Laser) für die Meßtechnik, Unterhaltungselektronik und Datenübertragung. Die hier besprochene Entdeckung gilt als eine der wichtigsten in den Organisations- und Managementwissenschaften. Sie verdankt sich angeblich dem Modus wissenschaftlicher Messung. Aus der Rekonstruktion dieser Entdeckung kann man viel lernen über das Verhältnis von Wissenschaft und Praxis, die Schaffung von Wahrheit durch Messung, und darüber, warum die Lüge nie glaubhafter auftreten kann als die im Gewand der Messung.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
30.85 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.