Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/55379 
Year of Publication: 
2011
Series/Report no.: 
Papers and Preprints of the Department of Innovation Research and Sustainable Resource Management No. 3/2011
Publisher: 
Technische Universität Chemnitz, Lehrstuhl für Innovationsforschung und nachhaltiges Ressourcenmanagement, Chemnitz
Abstract: 
Welche Rolle spielen Innovationen für den Bestand und den Erfolg von Unternehmen in einer Wettbewerbswirtschaft? Das ist wohl die grundlegendste Frage, die sich die Managementwissenschaft in Bezug auf Strategien der Neuerung stellt. Vielfach begnügt sie sich mit der Antwort, daß die Bedeutung von Innovationen zunehme (was an wachsenden FuEAufwendungen, kürzeren Produktlebenszyklen und ähnlichen Indikatoren abgelesen wird) und fragt dann, was Unternehmen in die Lage versetzt, Innovationen besser zu managen (mehr, schneller, radikaler, effizienter). So definiert sich Innovationsmanagement als Fach. Seit sich die Organisationsforschung und -theorie immer mehr mit Fragen des organisationalen Wandels befasst (weil Wandel wichtiger wird oder weil das Mode ist oder warum auch immer) und das Strategische Management als weitere Subdisziplin die Leitfrage, welche Unternehmensstrategien nachhaltige Wettbewerbsvorteile versprechen, überwiegend mit „Entwicklung von Innovationsfähigkeit“ beantwortet, wächst hier gegen den Spezialisierungstrend ein Forschungsfeld zusammen. In diesem verortet sich unser Beitrag. Die erste Frage ist eine genuine der Unternehmenstheorie, auch wenn sie natürlich empiristisch behandelt werden kann - also theorielos. Im vorliegenden Beitrag stellen wir Ergebnisse unserer empirischen Arbeiten zur zweiten Frage vor: Was ist Innovationsfähigkeit, und wie erlangt man sie? Sie basieren auf dem theoretischen Ansatz der Institutionellen Reflexivität (Moldaschl 2005, 2006), den wir einleitend kurz vorstellen. Er ist seinerseits ein Segment unserer Variante einer Evolutorischen Theorie der Unternehmung, die sich auch mit der erstgenannten Frage beschäftigt (Moldaschl 2011). Sie sucht den konstruktiven Wettbewerb mit der Competence-based View of the Firm und mit Ansätzen, die dieser gegenüber (ebenfalls) kritisch sind, etwa dem Konzept der Ambidexterity (z.B. Feldman/Pentland 2003; Güttel 2009) oder solchen, die auf Austrian Economics bauen (z.B. Lewin/Phelan 2000; Freiling et al. 2006).
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.