Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/55016 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2004
Schriftenreihe/Nr.: 
Passauer Diskussionspapiere - Volkswirtschaftliche Reihe No. V-27-04
Verlag: 
Universität Passau, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Passau
Zusammenfassung: 
Die Entwicklung der Bevölkerung geriet in Deutschland infolge der gegenwärtigen Finanzkrise der öffentlichen Haushalte und der Systeme sozialer Sicherung in den Focus des öffentlichen Interesses. Die in den meisten hochentwickelten Ländern sich abzeichnende Alterung und Schrumpfung der Bevölkerung lässt in Deutschland bis zur Mitte des 21 . Jahrhunderts einen Zusammenbruch insbesondere der durch langanhaltende hohe Arbeitslosigkeit und durch die Vereinigungslasten ausgezehrten gesetzlichen Alterssicherung befürchten. Gegenstand dieses Beitrages ist die auch von Ökonomen formulierte These einer mit der Bevölkerung schrumpfenden Wirtschaft. Bei der Analyse der Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung ist zu beachten, dass sich die insgesamt gesehen tektonischen Verschiebungen doch in eher bescheidenen jährlichen Änderungsraten vollziehen und durch differenzierte Entwicklungen einzelner Alterskohorten überlagert werden. Auf die langen Zeitspannen bezogen wird dabei die Anpassungsflexibilität der Wirtschaft unterschätzt. Die bevölkerungsbedingte Minderung des Erwerbspersonenpotenzials kann durch Mobilisierung von inländischen Arbeitskraftreserven verringert und eine bewusste arbeitsmarkt- und wachstumsorientierte Zuwanderungspolitik betrieben werden. Mit der Erschließung von Erwerbspersonen können auch Verbesserungen der Qualität, der Produktivität und der Wachstumsdynamik verbunden sein. Das Risiko eines Schrumpfens der Wirtschaft kann durch eine langfristig angelegte Erschließung von Erwerbspersonen und eine Potenzialentwicklung im Sinne der Wirtschaftsgrundlagenpolitik (nach H. J. Seraphim) bewältigt werden.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Because of the current financial crisis and the crisis of the German welfare state, the population development has become a topic of public discussion in Germany. The aging and decline of the population which is on the horizon of most of the highly developed countries brings up fears of a collapse of the compulsory pension scheme which is leached out by the long running high unemployment and the burden of the reunification. This article deals with the assumption of an economy that declines with population, an assumption expressed by economists as well. The analysis of the impacts of population development has to consider that the altogether tectonic shifts perform in rather modest annual alternation rates and are overlaid by developments of single cohorts. In this context, the adaptability of the economy in the long run is underestimated. The decrease of the labour force potential that results from a decline of the population can be absorbed by the mobilisation of domestic labour reserves accompanied by a controlled labour market - and growth oriented immigration policy. There can also be improvements of quality, productivity and dynamics of growth provoked by the release of new labour force. The risk of a shrinking of the economy can be coped with a long-ranging release of new labour force and a economic policy supporting the resources of the economy.
Schlagwörter: 
Bevölkerungsentwicklung
Wirtschaftswachstum
Erwerbspersonenpotenzial
Humankapital
population development
economic growth
labour force
human capital
JEL: 
J00
J21
J24
J26
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
353.24 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.