Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/52579 
Year of Publication: 
2011
Series/Report no.: 
RWI Positionen No. 45
Publisher: 
Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI), Essen
Abstract: 
Die Strompreise kennen seit Anfang des neuen Jahrtausends in Deutschland nur eine Richtung: nach oben. Die Hauptursache sind Steuern sowie gesetzlich festgelegte Umlagen und Abgaben, die vorwiegend klimapolitisch motiviert sind. Ohne ihre Einführung und schrittweise Erhöhung hätten sich die Stromkosten für die privaten Haushalte seit 1998 überhaupt nicht erhöht. In dieser RWI Position werden die Ursachen des Preisanstiegs am Beispiel eines Haushalts mit einem jährlichen Stromverbrauch von 3 500 kWh analysiert. Besonderes Augenmerk wird auf die Abgabe für die Förderung alternativer Stromerzeugungstechnologien wie Photovoltaik gelegt, welche von den Stromverbrauchern mit ihrer Stromrechnung zu bezahlen ist. Sodann wird der Versuch unternommen, die Entwicklung dieser EEG-Umlage für die kommenden Jahre abzuschätzen. Unsere Berechnungen zeigen, dass sie in den nächsten Jahren weiter deutlich steigen wird. Denkbare Reaktionen der deutschen Politik auf das Reaktorunglück in Fukushima sind dabei noch gar nicht berücksichtigt. Die durch den Anstieg der EEG-Umlage ohnehin ausgelöste Steigerung der Verbraucherpreise für Strom würde noch verstärkt, falls nach Ablauf des gegenwärtigen Moratoriums ein Teil der Atommeiler vom Netz gehen sollten. Mit dem Energiekonzept der Bundesregierung vom September 2010 wurde das bisherige Ziel für den Anteil erneuerbarer Energietechnologien an der Stromerzeugung ein weiteres Mal erhöht, auf nunmehr 35% bis 2020. Wird diese Vorgabe entschlossen verfolgt, dann wird es innerhalb weniger Jahre zu einer massiv wachsenden Konkurrenz unter den Erneuerbaren kommen. Die Politik wird dann entscheiden müssen, welchen Technologien bei der Einspeisung der Vorrang eingeräumt werden soll und welchen regenerativen Anlagen die Stromerzeugung zeitweise untersagt werden muss. Darüber hinaus ist mit wachsenden Problemen bei der Aufrechterhaltung der Netzstabilität zu rechnen, weil der zum Ausgleich der fluktuierenden Einspeisung notwendige Ausbau der Stromnetze nur schleppend vorankommt. Statt den Ausbau der Erneuerbaren noch schneller als ohnehin vorgesehen voranzutreiben, sollte die Politik daher ein mehrjähriges Moratorium für die Erneuerbaren erlassen und die durch das EEG gewährten Förderanreize für diesen Zeitraum aussetzen.
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
217.84 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.