Please use this identifier to cite or link to this item: http://hdl.handle.net/10419/51416
Authors: 
Year of Publication: 
2007
Series/Report no.: 
IAAEG Discussion Paper Series No. 2007/02
Publisher: 
University of Trier, Institute for Labour Law and Industrial Relations in the European Union (IAAEU), Trier
Abstract: 
Ein gesetzlicher Mindestlohn erzeugt Träume. Positiv sieht er so aus: jede arbeitende Person verdient genug, um aus eigener Kraft einen angemessenen Lebensstandard zu erreichen. Negativ so: Arbeitskräfte, deren Produktivität unterhalb des Mindestlohnes liegt, werden arbeitslos. Die zentrale Frage des Papiers ist die Schlüssigkeit folgenden Arguments: Großbritannien hat einen Mindestlohn und keine hohe Arbeitslosigkeit. Unberücksichtigt in dieser Aussage bleibt der Einfluss anderer Arbeitsmarktinstitutionen auf die Arbeitslosigkeit. Es sollen daher Muster, die hoher und niedriger Arbeitslosigkeit zu Grunde liegen, aufgedeckt werden. Die empirische Grundlage bildet ein Ländervergleich unter Verwendung von Qualitative Comparative Analysis (QCA). Es zeigt sich, dass ein Mindestlohn nur im Zusammenhang mit anderen Regelungen auf dem Arbeitsmarkt zutreffend beurteilt werden kann.
Subjects: 
minimum wage
Mindestlohn
labour market institutions
Arbeitsmarktinstitutionen
Arbeitslosigkeit
unemployment
JEL: 
J23
J30
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
155.58 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.