Please use this identifier to cite or link to this item: http://hdl.handle.net/10419/51231
Year of Publication: 
2007
Series/Report no.: 
WZB Discussion Paper No. SP II 2007-07
Publisher: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Abstract: 
Die gängige Begründung – basierend auf der bahnbrechenden Arbeit Rokkans – dafür, dass ein spezifisches Wahlsystem bevorzugt wird, ist, dass die Verhältniswahl („proportional respresentation“ oder „PR“) von einer zersplitterten Rechte eingeführt wurde, um ihre Klasseninteressen gegenüber denen einer wachsenden Linken zu verteidigen. Neue Erkenntnisse zeigen jedoch, dass PR tatsächlich die Linke und das Konzept der Umverteilung stärkt. Wir behaupten daher, dass die allgemein akzeptierte Sichtweise historisch, analytisch und empirisch falsch ist. Unsere Erklärung für die Einführung der PR ist eine grundlegend andere: Durch die Integration zweier gegensätzlicher Interpretationen von PR – das Konzept der minimal erfolgreichen Koalitionen [minimum winning coalition] gegenüber dem Konzept des Konsens – gehen wir davon aus, dass die Rechte PR übernommen hat, als ihre Unterstützung für konsensuelle rechtliche Rahmenbedingungen (besonders im Arbeitsmarkt und in der Ausbildung neuer Arbeitskräfte, wo spezifische Investitionen wichtig waren) wichtiger wurde als ihre Abneigung gegen die Umverteilungsauswirkungen; dies passierte in den Ländern, die vorher eine eng organisierte kommunale Wirtschaft hatten. In Ländern mit relativ schlechten Arbeitgeber- Arbeitnehmer-Beziehungen und einer schwach ausgeprägten Koordination zwischen Wirtschaft und Gewerkschaften hatte die Beibehaltung von Mehrheitssystemen die Funktion, die Linke in Schach zu halten. Diese Tatsache erklärt die enge Beziehung zwischen den bestehenden Varianten von Kapitalismus und Wahlsystemen und warum diese weiterhin fortbestehen.
Abstract (Translated): 
The standard explanation for the choice of electoral institutions, building on Rokkan’s seminal work, is that proportional representation (PR) was adopted by a divided right to defend its class interests against a rising left. But new evidence shows that PR strengthens the left and redistribution, and we argue the standard view is wrong historically, analytically, and empirically. We offer a radically different explanation. Integrating two opposed interpretations of PR – minimum winning coalitions versus consensus – we propose that the right adopted PR when their support for consensual regulatory frameworks, especially of labor markets and skill formation where co-specific investments were important, outweighed their opposition to the redistributive consequences; this occurred in countries with previously densely organized local economies. In countries with adversarial industrial relations, and weak coordination of business and unions, keeping majoritarian institutions helped contain the left. This explains the close association between current varieties of capitalism and electoral institutions, and why they persist over time.
Subjects: 
Economic Models of Political Processes
Government
War
Law
and Regulation (Comparative)
Political Economy of Capitalism
JEL: 
D72
N40
P16
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
254.65 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.