Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/51114 
Titel (übersetzt): 
Auswahlturniere, Sabotage und Teilnahme
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2006
Schriftenreihe/Nr.: 
WZB Discussion Paper No. SP II 2006-08
Verlag: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Zusammenfassung: 
This paper studies sabotage in tournaments with at least three contestants, where the contestants know each other well. Every contestant has an incentive to direct sabotage specifically against his most dangerous rival. In equilibrium, contestants who choose a higher productive effort are sabotaged more heavily. This might explain findings from psychology, where victims of mobbing are sometimes found to be overachieving. Further, sabotage equalizes promotion chances. The effect is most pronounced if the production function is linear in sabotage, and the cost function depends only on the sum of all sabotage activities: in an interior equilibrium, who will win is a matter of chance, even when contestants differ a great deal in their abilities. This, in turn, has adverse consequences for who might want to participate in a tournament. Since better contestants anticipate that they will be sabotaged more strongly, it may happen that the most able stay out and the tournament selects one of the less able with probability one. I also study the case where some contestants are easy victims, i. e. easier to sabotage than others.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Firmen setzen häufig Anreize, indem sie die Leistung der Mitarbeiter vergleichen, und die erfolgreichsten befördern oder eine Prämie bezahlen. Solche Anreizsysteme werden in der Literatur als Turniere bezeichnet. Da es in einem Turnier nur darauf ankommt, besser zu sein als die Konkurrenten, hat jeder einen Anreiz, seine Konkurrenten zu sabotieren. Dieser Aufsatz studiert Sabotage in Turnieren zwischen mindestens drei Teilnehmern. Jeder hat einen Anreiz, seinen gefährlichsten Gegner am meisten zu sabotieren. Im Gleichgewicht werden diejenigen, die am produktivsten arbeiten, am stärksten sabotiert. Dies mag Forschungsergebnisse aus der Psychologie erklären, in denen sich zeigt, dass die Opfer von Mobbing besonders leistungsorientiert sind. Darüberhinaus führt Sabotage zu einer Angleichung der Gewinnwahrscheinlichkeiten. Der Effekt ist am deutlichsten wenn die Produktionsfunktion linear in Sabotage ist, und die Kostenfunktion nur von der Summe der Sabotageaktivitäten abhängt: In einem inneren Gleichgewicht ist es reiner Zufall, wer gewinnt, auch wenn die Teilnehmer sehr unterschiedliche Fähigkeiten haben. Dies hat auch Rückwirkungen auf die Bereitschaft, an dem Turnier teilzunehmen. Da bessere Spieler voraussehen, dass sie mehr sabotiert werden werden, sind ihre Anreize teilzunehmen unter Umständen geringer als die von weniger fähigen Spielern. Deshalb ist ein Turnier nicht als Auswahlmechanismus geeignet ist, wenn Sabotage eine wichtige Rolle spielt.
Schlagwörter: 
Tournament
contest
sabotage
selection
JEL: 
M51
J41
J29
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
361.84 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.