Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/50313 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2000
Schriftenreihe/Nr.: 
WZB Discussion Paper No. P 00-520
Verlag: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Zusammenfassung: 
Die wissenschaftlichen Diskurse zur ökologischen Tragfähigkeit der gegenwärtigen Wirtschaftsweise und zur Modernisierung von Arbeit verlaufen weitgehend „autonom“. Diesen Schluß legt die Sichtung vorliegender Literatur zum Verhältnis von neuen Arbeitsformen und ökologischem Handeln nahe. Das mag verwundern, nach wenigstens 25 Jahren Umweltbewegung und der durch sie miterkämpften Legitimität der ökologischen Frage auch im Wissenschaftssystem. Aber es verweist eben auch auf die disziplinäre Verfassung dieses Systems und die Selbstreferentialität vieler seiner Diskurse. Soweit man aus den disparaten Forschungssträngen und Befunden Zusammenhangsannahmen ableiten kann, lassen sich diese in zwei Punkten kondensieren: Erstens erweitern die laufenden Prozesse der Dezentralisierung und Entgrenzung von Organisationen die Spielräume für die Beschäftigten, ökologische Verantwortung zu übernehmen, sofern dem innerbetrieblich Relevanz beigemessen wird oder sie selbst entsprechende lebensweltliche Orientierungen in die Arbeit mitbringen. Die gleichzeitige Tendenz zur Ökonomisierung innerbetrieblicher Koordinationsbeziehungen und Entscheidungen läuft dem allerdings, zweitens, entgegen – zumindest soweit ökologisches Handeln nicht direkt zu verbesserter Rentabilität beiträgt oder sich auf externe Handlungszwänge (legale oder legitimatorische) beziehen kann. Als arbeitspolitische Schlußfolgerung ergibt sich daraus, Spielräume für ökologisches Handeln verstärkt über ökonomische Kontextsteuerung zu fördern. Wissenschaftlich wäre nach Möglichkeiten zu suchen, den ökologischen und den arbeitspolitischen Diskurs stärker miteinander zu verknüpfen.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The ecological discourse and the debate on the organizational modernization remain fairly independent. This refers not at last to the disciplinary and self-referential structure of academic science. If the divergent and separated research activities and results allow to derive some hypotheses about the relation between new forms of work and ecological responsibility, they can be condensed in two points. First, the processes of organizational decentralization and empowerment augment employee’s chances to act according to ecological goals, if they are recognized as relevant by the company or by the worker himself. Second, the tendency of economic deregulation within companies implies a strong pressure on the employees to utilize their „new autonomy“ in the first place to meet economic constraints. As a tendency, this impedes ecological responsibility, if it doesn’t contribute directly to economic criteria, or it cannot refer to external constraints (legal or legitimate). A first conclusion with respect to work policies would be to increase efforts on legal and marked-based environmental policies which create equal conditions for all actors. A second conclusion, concerning academic science, would be to institutionalize the links between the ecological discourse and the work debate, e.g. in research projects, research institutes, conferences, etc.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
463.66 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.