Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/50299 
Year of Publication: 
2000
Series/Report no.: 
WZB Discussion Paper No. P 00-519
Publisher: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Abstract: 
Wenn von Innovationen die Rede ist, entstehen zumeist Vorstellungen von technischen Innovationen – von Dingen, Produkten, Produktionsanlagen, Infrastrukturen. Merkmale wie Neuartigkeit werden ihnen zugeschrieben und technisch-ökonomische Vorzüge gegenüber früheren Lösungen. Soziale Innovationen sind ebenso wichtig für die gesellschaftliche Entwicklung, und verwandt, aber nicht gleich mit technischen Innovationen. Soziale Innovationen aber, obwohl sie ständig und überall in gesellschaftlichen Systemen vorkommen, sind ein wenig bearbeitetes Thema und eine kaum bekannte Erscheinung. Mit diesem Artikel soll ein Beitrag dazu geleistet werden, eine handgreifliche Vorstellung von sozialen Innovationen zu gewinnen. Sie wird großenteils aus Erkenntnissen über Nachbargebiete entwickelt, vor allem anhand von Arbeiten zur technikbezogenen sozialwissenschaftlichen Innovationsforschung. Die Kapitel des Textes sind nach begrifflichen Zugängen („Konzepten“) zu sozialen Innovationen gegliedert, etwa dem Kriterium der Neuartigkeit, dem Prädikat der Errungenschaft, dem Prinzip des Handelns. Mit der einleitenden Kurzdefinition wird ein inhaltlicher Rahmen gesteckt, in Stichworten: Verhaltensregelungen, Routineänderungen, Tragweite. Einen zentralen Bestandteil der Untersuchungen stellen sechs entsprechend den Stichworten gezielt ausgewählte Fälle sozialer Innovationen dar. Sie sind mehr oder weniger historischer Art und der gesellschaftlichen Zuordnung nach breit gestreut. Sie reichen von der nicht-ehelichen Lebensgemeinschaft als Beispiel aus dem privaten Bereich über Fließbandarbeit als Innovation der Wirtschaft bis zum Bismarckschen System der Sozialversicherung als Modellfall innovativen staatlichen Handelns. Diese Beispiele dienen vor allem dazu, die Merkmale sozialer Innovationen zu veranschaulichen und die Vielfalt ihrer Ausprägungen übersichtlich zu machen. Drei wesentliche Ergebnisse des Beitrags sind: (1) Soziale Innovationen lassen sich weniger über absolute Neuartigkeit als vielmehr über ihre Folgen und Weiterungen definieren: Nutzen bzw. Kosten (nicht nur finanzieller Art) und zur „Veralltäglichung“ der Innovationen gehörende Anpassungen im Umfeld. (2) Jenseits grundlegender Gemeinsamkeiten gibt es zwischen technischen und sozialen Innovationen einzelne, bislang kaum thematisierte Unterschiede sowohl theoretischer als auch empirischer Art. (3) Die analytischen Kategorien zur Beschreibung und Erklärung sozialer Innovationen bedürfen weiterer Bearbeitung; einige Ansätze hierzu wurden im Rahmen des vorliegenden Artikels entwickelt (Nutzendimensionen, Wirkungsebenen, etc.).
Abstract (Translated): 
Talks about innovation usually evoke images of technical innovations – of things, products, production plants, infrastructures – associated with newness and advantages over previous solutions. Social innovations are likewise important for societal development, akin but not equal to technical innovations. Yet, social innovations, though omnipresent in societal systems, are a rarely treated issue and almost unknown phenomena. The present article is meant to contribute to forming a clear picture of social innovations. It is mainly based on findings from related fields, especially social research on technical innovations. The individual sections of the text are arranged according to conceptual approaches to social innovations, such as the criterion of newness, the rating as an achievement, the principle of social action. With the introductory shorthand definition a framework for the subject matter is set; the key words are: behavioral regulations, changes in routines, significance. Central elements of the study are six cases of social innovation selected after the key words mentioned. They are of a more or less historical nature and exemplify the societal range of social innovations: the environmental movement and the extra-marital partnership (private sphere), assembly-line work organization and fast food-chains (economy), Bismarck’s social security system and the Territorial Reform (government). The examples are used, above all, to illustrate the characteristics of social innovations and to make their diversity transparent. Three main results of this contribution are: (1) For defining social innovations, absolute newness is a less important criterion than their implications and consequences – their benefits and costs (not only of a financial kind) as well as adjustments in their societal environment. (2) Beyond basic common characteristics, there are – in detail – hardly ever treated differences between technical and social innovations concerning theoretical as well as empirical issues. (3) The analytical categories for describing and explaining social innovations require further elaboration; some such approaches are outlined in the present article (benefit dimensions, levels of impact, etc.)
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
475.51 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.