Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/50276 
Year of Publication: 
1999
Series/Report no.: 
WZB Discussion Paper No. P 99-505
Publisher: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Abstract: 
Die Vernetzung betrieblicher Interessenvertretungen entlang der Stoffströme bzw. der Wertschöpfungsketten wird sozial und ökologisch begründet. Während die Bildung netzwerkartiger Unternehmensstrukturen mit einer engen Bindung von Zuliefer- und Abnehmerbetrieben an ein dominierendes Unternehmen zum Auseinanderdriften der Arbeitsstandards führt und die Zahl interessenvertretungsfreier Betriebe erhöht, sollen die Beschäftigten aktiv zur Reduktion von Umweltbelastungen entlang der Stoffströme beitragen. Modellprojekte zeigen, daß eine Vernetzung in ökologischer Hinsicht möglich, aber nicht voraussetzungslos ist. Diese Bedingungen decken sich weitgehend mit den Überlegungen zu einer neuen betriebsübergreifenden Mitbestimmungs- und Gewerkschaftspolitik. Um mit diesen neuen Politikformen ein Mindestmaß sozialer Standards zu sichern, muß infolge des Wandels des industriellen Produktionsregimes mit seinen dezentralisierten Arbeitsformen und der aufgrund des gesellschaftlichen Wandels individualisierten ArbeitnehmerInnen diesen und den betrieblichen Interessenvertretungen mehr zugetraut werden. Die traditionelle Stell vertreterpolitik der Gewerkschaften ist um betriebliche und individuelle Aspekte zu erweitern. Notwendig hierfür ist eine andere innergewerkschaftliche Kommunikations- und Beteiligungskultur. Damit wird auch die These bekräftigt, daß die Legitimation der Gewerkschaften gegenüber ihren Mitgliedern und den Betriebsräten nicht allein aus der Sicherstellung einheitlicher materieller Arbeitsstandards entlang der Ketten resultieren muß, sondern sich auch aus der Schaffung eines inhaltlichen und prozeduralen Rahmens inklusive entsprechender Bildungs- und Beratungsangebote zur Bewältigung der konkreten Probleme am Arbeitsplatz durch die Beschäftigten ergeben kann. Die Gewerkschaften und Arbeitgeberorganisationen müßten dafür ihre bisherige Branchenverhaftung überwinden lernen und sich auf eine Weiterentwicklung des Betriebsverfassungsgesetzes auf gesetzlicher und tariflicher Basis verständigen. Der Ort, die Reformrichtung zu verabreden, könnte im Bündnis für Arbeit liegen.
Abstract (Translated): 
Building-up a network of in-company interest representation along the chain of value creation respectively material flows is argued for in an ecological and social perspective. While the creation of network-like company-structures with suppliers and purchasers closely tied to a dominant company leads to heterogeneous working conditions and contributes to an increasing number of establishments without interest representation, employees are at the same time asked to contribute actively to a reduction of environmental pollution along the material flows respectively the value creation chain. Model-projects indicate that networking in an ecological perspective is possible, although on certain conditions. These conditions match to a large extent with considerations regarding a new participation and trade union policy. In order to safeguard a minimum level of so ci al standards with the help of these new kinds of interest representation, it is - due to a change in the industrial production regime, its decentralized working forms and (because of societal changes) individualized employees - necessary to challenge both the employees and in-company interest representation. The traditional trade union policy of interest representation must be extended to include individual and internal company aspects. This requires a new internal policy of in-union communication and participation. This confirms the theory, that the authorization of trade unions in the face of members and works councils results not only from the guarantee of homogeneous working conditions along the production chain, but also from the creation of an infrastructure dealing with the processes and topics of new working conditions, including education and advice to help employees mastering their specific problems at the workplace. However, this is only possible if trade unions as well as employers' associations overcome the limits of their original industrial sector and agree on the further development of the Works Constitution Act on a legal and collective agreement level. The occasion to arrange this reform might be the "Bündnis für Arbeit".
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
465.32 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.