Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/50274 
Year of Publication: 
2000
Series/Report no.: 
WZB Discussion Paper No. P 00-517
Publisher: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Abstract: 
Mit Verweis auf erfolgreiche Beschäftigungspakte in anderen europäischen Staaten, insbesondere den Niederlanden, werden auch in Deutschland immer wieder derartige Anstrengungen gefordert. Die „neue“ sozialdemokratisch geführte Regierung hat nun ein solches Bündnis zu einem Kernthema ihrer Politik gemacht. Dieses Paper analysiert die Wahrscheinlichkeit des Gelingens des jetzigen „Bündnisses für Arbeit“, gemessen am „harten“ Kriterium „Abbau der Arbeitslosigkeit“. Ausgehend von der Verhandlungs- und Neokorporatismustheorie werden zwei Bedingungen für den Erfolg eines solchen Verhandlungssystems abgeleitet. Es wird geprüft, ob beide – nämlich Verhandlungswilligkeit und -fähigkeit von Verbänden – tatsächlich gegeben sind. Das Nicht-Vorhandensein beider Voraussetzungen bringt derartige neokorporatistische Arrangements in eine Dilemmasituation: Maßnahmen, die grundsätzlich verhandelbar wären, lösen das Beschäftigungsproblem nicht, und beschäftigungswirksame Maßnahmen sind nicht verhandelbar. Das heißt nicht, daß das „Bündnis für Arbeit“ zum Scheitern verurteilt ist, macht aber die spezifische Selektivität derartiger neokorporatistischer Verhandlungssysteme deutlich. Dies wird exemplarisch an der Arbeitszeitpolitik dargestellt, welche ein Thema im Bündnis ist und m. E. ein äußerst wirkungsvoller Weg, um Arbeitslosigkeit zu reduzieren.
Abstract (Translated): 
The example of successful employment pacts in other European states in particular that in the Netherlands, suggest that such an effort is also needed in Germany. The new Social Democratic government made such an alliance a core element of its policy. This paper assesses the probability for success of the current Alliance for Labor measured against the hard criteria of unemployment reduction. Drawing on both negotiation and neocorporatism theory, two preconditions for the success of such pacts are derived. An empirical examination is then made to evaluate whether, indeed, both these preconditions – namely the willingness and ability of associations to negotiate – actually exist. In a situation where both conditions do not hold, such neocorporatist arrangements produce a dilemma: measures which are easily made binding do not solve the employment problem and simultaneously a consensus cannot be reached on employment – effective measures. This does not mean there will not be any agreement in the alliance; however, it does make the specific selectivity of such negotiating system clear. This point is depicted with the example of working time policy which is one topic in the alliance and in my opinion an extremely effective instrument for reducing unemployment.
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
762.11 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.