Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/50227 
Kompletter Metadatensatz
DublinCore-FeldWertSprache
dc.contributor.authorSimonis, Udo E.en
dc.date.accessioned2011-10-06T07:35:25Z-
dc.date.available2011-10-06T07:35:25Z-
dc.date.issued2004-
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10419/50227-
dc.language.isoengen
dc.publisher|aWissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) |cBerlinen
dc.relation.ispartofseries|aWZB Discussion Paper |xP 2004-005en
dc.subject.ddc300en
dc.subject.stwDefinitionen
dc.subject.stwArmutspolitiken
dc.subject.stwNachhaltige Entwicklungen
dc.subject.stwGood Governanceen
dc.titleDefining good governance: The conceptual competition is on-
dc.typeWorking Paperen
dc.description.abstracttransDas Konzept der Good Governance bestimmt mittlerweile große Teile der bilateralen und multilateralen Entwicklungshilfe. Gelegentlich mutiert es zu einem reinen Machtinstrument einzelner Geberländer und -Institutionen, wenn seine Inhalte und Maßstäbe nicht benannt und offengelegt werden. Good Governance ist aber auch ein Konzept zur Effektivierung der nationalen Entwicklungsstrategie. Das UN-Committee for Development Policy (CDP) befasste sich auf seiner sechsten Sitzung vom 29. März bis 2. April 2004 unter anderem mit der Frage, welche Bedeutung diesem Konzept für die zukünftige Entwicklungspolitik und die Verwirklichung der Millenniumsziele zukommen kann. Unterschiedliche Konkretisierungen sind möglich. Wir dokumentieren den unter Federführung von CDP-Mitglied Udo E. Simonis (WZB) entstandenen Bericht über die Beratungen des Komitees.en
dc.rightshttp://www.econstor.eu/dspace/Nutzungsbedingungenen
dc.identifier.repecRePEc:zbw:wzbpre:P2004005en
dc.identifier.printppn390769290en

Datei(en):
Datei
Größe
58.73 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.