Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/50197 
Kompletter Metadatensatz
DublinCore-FeldWertSprache
dc.contributor.authorBulmahn, Thomasen
dc.date.accessioned2011-10-05T13:14:57Z-
dc.date.available2011-10-05T13:14:57Z-
dc.date.issued1996-
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10419/50197-
dc.description.abstractIm vorliegenden Beitrag wird die Diskussion der soziologischen und politologischen Forschung zur Wiedervereinigung Deutschlands vergleichend analysiert. Die Positionen reichen von der These einer alles in allem gelungenen, sich stabilisierenden Transformation über Thesen, die auf neu entstehende Ost-West-Differenzen aufmerksam machen, bis zur These, Ostdeutschland sei von westdeutschen Akteuren kolonialisiert und die Einheit Deutschlands sei verfehlt worden. Die kritische Durchsicht der Vereinigungsbilanzen führt zu folgenden Resultaten: (1) Die sozialwissenschaftliche Diskussion ist in zwei Debatten gespalten. Im Zentrum der ersten Debatte steht die Kontroverse zwischen der modernisierungstheoretischen These und den skeptischen bis kritischen Gegenthesen. Die zweite Debatte ist auf Steuerungsprobleme der Transformation fokussiert und wird als kritische Annäherung von Akteurstheorien und neo-institutionalistischen Ansätzen beschrieben. (2) Die Diskussion um die deutsch-deutsche Transformation findet weitgehend isoliert von der internationalen Transformationsforschung statt. (3) Die Bewertung von Prozeß, Folgen und Perspektiven der deutschen Einheit wird sowohl von der theoretischen Position als auch vom methodischen Design beeinflußt. In modernisierungstheoretischen Betrachtungen und komparativen Ansätzen fällt das Urteil alles in allem positiv aus. Steuerungstheoretische und auf den sozialen Umbruch in Ostdeutschland beschränkte Arbeiten kommen dagegen zu eher negativen Einschätzungen. Insgesamt überwiegen die zuletzt genannten Ansätze und damit auch die kritischen Thesen. (4) Die zukünftige Entwicklung der sozialwissenschaftlichen Forschung zur Wiedervereinigung wird von zwei Trends bestimmt: Internationalisierung und Regionalisierung.en
dc.language.isogeren
dc.publisher|aWissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) |cBerlinen
dc.relation.ispartofseries|aWZB Discussion Paper |xFS III 96-403en
dc.subject.ddc300en
dc.subject.stwSozialer Wandelen
dc.subject.stwSozialforschungen
dc.subject.stwNationale Einheiten
dc.subject.stwDeutschlanden
dc.titleVereinigungsbilanzen: Die deutsche Einheit im Spiegel der Sozialwissenschaften-
dc.typeWorking Paperen
dc.rightshttp://www.econstor.eu/dspace/Nutzungsbedingungenen
dc.identifier.repecRePEc:zbw:wzbssr:FSIII96403en
dc.identifier.printppn226545245en

Datei(en):
Datei
Größe
272.66 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.