Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/49756 
Year of Publication: 
2004
Series/Report no.: 
WZB Discussion Paper No. SP IV 2004-505
Publisher: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Abstract: 
Das in der wissenschaftlichen Diskussion bislang mangelhaft berücksichtigte Wechselverhältnis von Wirtschaft und Zivilgesellschaft steht im Mittelpunkt dieses Beitrages. Vor dem Hintergrund einer interaktionslogischen Auseinandersetzung mit zivilgesellschaftlichen Handlungsnormen und – praktiken wird dabei nach deren Einfluss auf das soziale Handlungsfeld des Unternehmens gesucht. Als Hintergrund dienen dabei mikrohistorische Untersuchungen der Geschichte verschiedener Unternehmen in Deutschland und Frankreich im Zeitraum zwischen 1890 und 1914. Mit Hilfe eines idealtypischen Kataloges konstitutiver Elemente der Zivilgesellschaft werden zwei Untersuchungsmerkmale zivilgesellschaftlicher Handlungen herausgegriffen: die Fähigkeit zur Selbstorganisation einerseits, und der Rekurs auf eine kritische Öffentlichkeit andererseits. Diese Werte werden in einem gewissen Maße von den Akteuren im Unternehmen integriert; dabei unterliegen sie allerdings einer Funktionalisierung nach der Interessenlage dieser Akteure. Ein solcher instrumentalisierter Rückgriff auf zivile Werte entfremdet diese allerdings von ihrem ursprünglichen Charakter. Selbstorganisation war für viele Unternehmer, gerade in lokalen Kontexten, ein wichtiges Argument für Ansiedlung und Produktionsaufnahme. Die kritische Öffentlichkeit wurde dagegen immer wieder von verschiedenen Akteuren als relevante Handlungsressource gesucht.
Abstract (Translated): 
Scholarship on civil society has long neglected the relationship between civic structures and the economic sphere. This paper seeks to address this oversight by exploring the norms and practices of civil society and their effects on companies as sites of social interaction. It will adopt a micro-historical perspective by looking at a selection of French and German companies between 1890 and 1914. It will draw on a number of ideal-typical characteristics of civil society, with a particular focus on two: the capacity for self-organization, and appeals to a critical public. Actors within companies integrate and display these norms of civil society to a great degree. But these norms can also be instrumentalized according to the particular interests of actors within a company, in the process losing their original meaning. For the enterprises under examination, the opportunity for self-organization, especially on a local level, was a crucial argument behind the founding of production plants. At the same time, different actors within companies increasingly sought a critical public that could serve to bolster and legitimate the actors negotiating power.
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
468.88 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.