Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/49637 
Erscheinungsjahr: 
2005
Schriftenreihe/Nr.: 
WZB Discussion Paper No. SP III 2005-301
Verlag: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Zusammenfassung: 
Die Studie stellt die Ergebnisse einer Umfrage unter Vertretern der leitenden Angestellten im Aufsichtsrat von mitbestimmten Unternehmen vor, die im September 2004 in Kooperation mit dem Deutschen Führungskräfteverband durchgeführt wurde. Ziel der Studie ist es, den Arbeitsprozess von Aufsichtsräten unter der Fragestellung der Informations- und Wissensnutzung zu beleuchten und Voraussetzungen und Kriterien guter Aufsichtsratsarbeit zu identifizieren. Es wird dabei von der Überlegung ausgegangen, dass die Unternehmensmitbestimmung für viele Unternehmen in Vergangenheit und Gegenwart eine wichtige Erfolgsvoraussetzung darstellt. Die zukünftige Perspektive des deutschen Systems der Unternehmensmitbestimmung kann daher nicht in einem radikalen Umbruch bestehen. Es spricht vielmehr vieles für einen Ansatz, der darauf abzielt, vorhandene Stärken auszubauen und neue Lösungen zu entwickeln, mit denen die Funktionsweise des bestehenden deutschen Corporate-Governance- Systems verbessert werden kann. Die Studie weist Defizite in den Kommunikations- und Kooperationsbeziehungen nach, die die kompetente, informierte und strategische Ausübung der Überwachungs- und Beratungsaufgabe des Aufsichtsrats behindern. Darüber hinaus wird gezeigt, dass alle im Aufsichtsrat vertretenen Gruppen einen wesentlichen Wissensbeitrag leisten und daher unverzichtbar sind, um die steigenden Anforderungen an das Gremium zu bewältigen. Der leitende Angestellte spielt dabei eine wichtige Rolle.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The study presents the findings of a survey among representatives of the group of executive managers in the supervisory board of companies with parity codetermination. The survey was carried out in cooperation with the German association of executive managers (Deutscher Führungskräfteverband) in September 2004. The study investigated the work process of supervisory boards focusing on the aspect of information and knowledge flows with the aim of identifying preconditions and criteria of “good supervisory work”. The underlying assumption is that codetermination should not be seen as a relict of the past but as an essential element of modern corporate governance systems. Therefore the perspective for the German system should not be seen in a radical breakaway from the co-determination system. The approach should rather be to build upon the existing strength and develop new solutions in order to improve the functioning of the existing system. However, the study also provides evidence of deficits of communication and cooperation hindering the supervisory board to fulfil its control and consultation tasks in a competent, informed and strategic way. A central finding of the study is that all groups in the supervisory board bring in specific areas of knowledge. Therefore, all groups provide an essential role and each of them is indispensable for coping with the future demands on supervisory work. The representatives of the executive managers play an important role in this regard.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
725.06 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.