Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/49635 
Kompletter Metadatensatz
DublinCore-FeldWertSprache
dc.contributor.authorPotthast, Jörgen
dc.date.accessioned2011-09-22T16:59:08Z-
dc.date.available2011-09-22T16:59:08Z-
dc.date.issued1998-
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10419/49635-
dc.description.abstractProf. X, Leiter eines bekannten Berliner Architekturbüros, schlägt vor, in der „City West mehrere Hochhäuser und einen Paradiesischen Garten zu bauen. Die Biographie dieses ebenso schillernden wie umstrittenen Projekts wird analysiert: Was tun Architekten, wenn sie entwerfen? Wie beschaffen sie gute Gründe, hier und nicht dort, so und nicht anders zu entwerfen? Wodurch zeichnet sich architektonische Expertise aus? Um diesen Fragen nachzugehen, wird in Anlehnung an die neuere Wissenschafts- und Technikforschung mit einem weiten Repräsentationsbegriff gearbeitet. „Die Frage ist nunmehr, wie die Stadt ins Labor geholt wird. Eine doppelsinnige Frage: Es ist zum einen die Frage, wie Stadt im Labor abgebildet wird, welche Hinsichten auf Stadt im Labor hergestellt werden. Es ist zum anderen die Frage, wie das Labor zum Vertreter städtischer Belange wird und legitimerweise einen solchen Eingriff planen und realisieren kann. Diese beiden Aspekte der Repräsentation fallen zusammen. (siehe S. 68) Die Untersuchung beruht auf einer ethnographischen Beschreibung des Entwurfs und Expertinnen-Interviews. An einigen Episoden wird gezeigt, wie die interne Logik des Entwurfs und Positionen des politisch-administrativen Feldes, in dem der Entwurf placiert werden muß, zusammenhängen. Die Analyse dieses Vermittlungsprozesses läßt - entgegen der Annahmen mentalistischer Entwurfstheorien - den eminent praktischen Charakter architektonischer Expertise hervortreten. In einem Feld, in dem ein beträchtlicher Personenkult betrieben wird und Erfolg offenbar viel mit Namen zu tun hat, mag diese Aufmerksamkeit für die Praktiken des Entwurfs ungewöhnlich sein. Dennoch bietet diese Untersuchung eine Modellgeschichte dafür, wie eine städtebauliche Innovation eingeleitet wird.en
dc.language.isogeren
dc.publisher|aWissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) |cBerlinen
dc.relation.ispartofseries|aWZB Discussion Paper |xFS II 98-502en
dc.subject.ddc300en
dc.title'Sollen wir mal ein Hochhaus bauen?' Das Architekturbüro als Labor der Stadt-
dc.title.alternative'What about constructing a high-rise building?' The architect's office as urban laboratoryen
dc.typeWorking Paperen
dc.identifier.ppn824830857en
dc.description.abstracttransA renown architect's office proposes to construct three high-rise buildings and a Paradise Garden in Berlin's „City West.The biography of this glamorous but controversial project is analyzed: what are architects doing when they design? How do they provide justification to construct buildings this way at this location? What is architectural expertise and how is it best described? To answer these questions, a broad notion of representation is borrowed from science and technology studies. „The question is how to bring the city into the laboratory. This question is ambiguous: On the one hand, it is asked how the city is depicted.What kinds of visual representations are produced inside the laboratory? On the other hand it is asked how the laboratory becomes a politically legitimate representative to act on behalf of the city. These two aspects of representation are closely linked. There are not two problems of representation but just one. (p. 68) The study is based on an ethnography of the design process and some expert Interviews. It is shown how the internal logic of designing and the logic of the political field into which the project has to be placed are woven together. The analysis of this mediation process reveals the very practical character of architectural expertise and therefore contradicts current mentalistic design theories. Given the architectural field that is dominated by a few primadonnas it may be surprising that emphasis is put on local practices instead of relating succes to names. Nevertheless, this study offers a model story of how an urban planning innovation is initiated.en
dc.rightshttp://www.econstor.eu/dspace/Nutzungsbedingungenen
dc.identifier.repecRePEc:zbw:wzbmet:FSII98502en

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.