Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/49628 
Year of Publication: 
2001
Series/Report no.: 
WZB Discussion Paper No. FS II 01-504
Publisher: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Abstract: 
Nur wenige Texte haben unser Verständnis vom Wesen der Urbanität und den sozialen Folgen der Urbanisierung so nachhaltig beeinflußt wie der Essay über „Die Großstädte und das Geistesleben“, den Georg Simmel vor knapp 100 Jahren veröffentlicht hat. Thema des vorliegenden Beitrages ist der Einfluß der Großstädte auf Simmels eigenes Geistesleben. Im Mittelpunkt steht dabei das Verhältnis des Soziologen zu seiner Heimatstadt Berlin. Das methodische Grundprinzip, Simmels Stadttexte einer biographischen Lesart zu unterziehen, wird in vier Episoden durchgespielt. Darin geht es um die Arbeiterstadt Berlin, die Berliner Vergnügungskultur, um Berlin von Rom aus gesehen und Berlin im Ersten Weltkrieg. Was die einzelnen Episoden miteinander verbindet, ist der Eindruck, daß Simmel im Laufe seines Lebens eine immer ausgeprägtere Antipathie gegen immer mehr Begleitumstände der städtischen Lebensform entwickelte. Das Spektrum der Abneigungen reicht vom Ekel vor den Erscheinungsformen des Großstadtelends bis hin zum Haß auf die „Genußsucht“ der Wohlhabenden. Offen bleibt, warum Simmel heute noch als Urbanist (und Modernist) par excellence gilt, obwohl er ein Werk hinterlassen hat, in dem die anti-urbanistischen (und anti-modernistischen) Affekte kaum zu übersehen sind.
Abstract (Translated): 
Few texts have shaped more lastingly our understanding of the essence of urbanity and the social consequences of urbanization than Georg Simmel's essay on The Metropolis and Mental Life, published first a hundred years ago. The subject of this contribution is the impact of the Metropolis on Simmel's own mental life. The main focus is on the sociologist's relationship with his home city Berlin. The methodological principle of reading Simmel's city texts biographically is played out in four episodes: Berlin the workers city, Berlin amusement culture, Berlin as seen from Rome, and Berlin in World War I. The episodes are connected in that throughout his life Simmel seems to have developed a growing antipathy towards the circumstances of urban life forms. The range of resentments goes from disgust with the sordid manifestations of urban plight to hate towards the self-indulgence of the rich. What remains open is why Simmel to this day is seen as urbanist (and modernist) par excellence, although he has left an oeuvre in which anti-urban (and anti-modern) affects can hardly go unrecognized.
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
124.34 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.