Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/49625 
Kompletter Metadatensatz
DublinCore-FeldWertSprache
dc.contributor.authorKress, Dorotheaen
dc.date.accessioned2011-09-22T16:58:59Z-
dc.date.available2011-09-22T16:58:59Z-
dc.date.issued1999-
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10419/49625-
dc.description.abstractIn der Geschlechterforschung werden zunehmend Vorstellungen einer stabilen - meist essentialistisch gedachten - Geschlechterdichotomie und deren Verlängerung in entsprechend duale räumlich- topographische Aufteilungen in Frage gestellt. Besonders am Phänomen großer Städte, so wird behauptet, verdichte sich die Problematisierung der Geschlechterverhältnisse. Für manche Stadtfilme der neunziger Jahre trifft dies zu: Es läßt sich ganz gut beobachten, daß Geschlechterrollen ihre Eindeutigkeit und Zurechenbarkeit verloren haben. Statt dessen werden andere, wandelbare, abweichende und kompliziertere Geschlechterordnungen vorgeführt. Am Beispiel von sechs neueren Großstadtfilmen (aus Paris, Madrid und Hongkong) wird nach Geschlechterordnungen im Wandel gefragt. Mittels der Methode einer „Anthropologie auf Distanz wird beobachtet, wie Geschlechterdifferenzen in einem Prozeß der ständigen Re- und Neuinszenierung erzeugt werden. Zugleich wird die Vorstellung eines gegebenen Raumes aufgegeben und mit dem Blick der Danebenstehenden erkundet, wie ein Geflecht von Orten über die Praktiken der Benutzerinnen hergestellt wird. Damit geraten „Übersetzungen in der Mitte ins Blickfeld der Untersuchung. In der Interpretation der Filmerzählungen werden Metaphern als Grenzobjekte betrachtet, die geteilte und nicht-geteilte Fiktionen erzeugen, so daß sie zu grenzüberschreitenden und grenzverbindenden Vehikeln in einem mehrfachen Sinn werden. Daran schließen Überlegungen an, wie man kleine Geschichten, die von den Alltagspraktiken handeln und nicht in Metanarrativen der Geschlechterdualismen aufgehen, für eine Analyse von Ordnungen im Wandel nutzen kann.en
dc.language.isogeren
dc.publisher|aWissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) |cBerlinen
dc.relation.ispartofseries|aWZB Discussion Paper |xFS II 99-503en
dc.subject.ddc300en
dc.titleGroßstadt und Geschlechterordnung: Geschichten aus dem Kino-
dc.typeWorking Paperen
dc.identifier.ppn82483352Xen
dc.description.abstracttransGender research increasingly questions concepts of solid gender dichotomies and corresponding dual segregations along gender lines. It is assumed that especially in big cities gender relations are problematized. This applies to several city-movies of the 1990s: quite evidently, gender roles are changing there. We are confronted with more complex and complicated gender identities and representations. For six recent city-movies (set in Paris, Madrid and Hongkong), the author investigates gender roles in transition. Applying a method of „remote anthropology, she observes how gender differences are produced in a performative way by repetitive staging and re-staging. At the same time, the concept of a given space is abandoned. Standing besides the protagonists and following them, she explores how a web of places is woven through the practices of the users. This way, „translations in the middle become the focus of research. In her interpretations of the film narratives, the author considers metaphors as boundary objects which produce divided and non-divided fictions, thereby turning them into vehicles that allow crossing or connecting borders in various senses. The article concludes with some reflexions on how little stories dealing with everyday routines - far from building up meta-narratives of gender dualisms - may be used for an analysis of order in transition.en
dc.rightshttp://www.econstor.eu/dspace/Nutzungsbedingungenen
dc.identifier.repecRePEc:zbw:wzbmet:FSII99503en

Datei(en):
Datei
Größe
223.11 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.