Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/49310 
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorKopatz, Michaelen
dc.contributor.authorSpitzer, Markusen
dc.contributor.authorChristanell, Anjaen
dc.date.accessioned2010-11-04-
dc.date.accessioned2011-09-05T15:30:02Z-
dc.date.available2011-09-05T15:30:02Z-
dc.date.issued2010-
dc.identifier.piurn:nbn:de:101:1-201011032778en
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10419/49310-
dc.description.abstractEnergiearmut wird durch steigende Energiepreise und die gleichzeitig steigende Armut auch in der europäischen Union ein immer bedeutenderes Thema. Eine Vorreiterrolle bei der Erforschung von Energiearmut hält Großbritannien, wo das Problem schon lange existiert und deshalb bereits in den 1990er-Jahren eine gesellschaftliche Debatte und in der Folge nationale Programme gegen Energiearmut starteten. In den restlichen EU-Ländern und vor allem im deutschsprachigen Raum gibt es noch keine derart systematische Befassung der Regierungen mit dem Thema. Die Relevanz und das gesellschaftliche Interesse steigt aber auch in diesen Ländern, was daran abzulesen ist, dass in den letzten Jahren eine Reihe an regionalen und kommunalen Modellprojekten gestartet wurde, deren Aufgabe es ist, Energiearmut zu lindern. Dieses Wuppertal Paper gibt einen kurzen Überblick über den Stand der Forschung zu Energiearmut sowie der politischen und gesellschaftlichen Diskussion in Deutschland, Österreich und Großbritannien. Dabei wird auch auf die Entwicklung der Energiekosten und die Auswirkungen dieser Entwicklung auf einkommensschwache Menschen eingegangen. In Folge werden kurz nationale Strategien zur Armutsbekämpfung in Großbritannien und Deutschland vorgestellt. In Deutschland handelt es sich vor allem um eine bundesweite Weiterentwicklung und Finanzierung des Modellprojekts Stromspar-Check seit 2009. In Österreich gab es zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Studie noch keine nationalen Programme zur Bekämpfung von Energiearmut. Abschließend werden Modellprojekte aus dem deutschsprachigen Raum vorgestellt, welche es zum einen erlauben, Barrieren und good practices bei der Bekämpfung von Energiearmut herauszufiltern. Zum anderen zeigen diese Projekte, dass es ein steigendes gesellschaftliches Bewusstsein gegenüber dem Problem Energiearmut gibt, welches neue politische Lösungen einfordert.en
dc.language.isogeren
dc.publisher|aWuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie |cWuppertalen
dc.relation.ispartofseries|aWuppertal Papers |x184en
dc.subject.ddc330en
dc.subject.stwEnergiekonsumen
dc.subject.stwArmuten
dc.subject.stwArmutspolitiken
dc.subject.stwEnergiesparenen
dc.subject.stwDeutschlanden
dc.subject.stwÖsterreichen
dc.subject.stwGroßbritannienen
dc.titleEnergiearmut: Stand der Forschung, nationale Programme und regionale Modellprojekte in Deutschland, Österreich und Großbritannien-
dc.typeWorking Paperen
dc.identifier.ppn638511038en
dc.description.abstracttransAs a consequence of rising energy prices along with a growing impoverishment in the European Union, the issue energy poverty is becoming more and more important. A pioneer in the research of energy poverty is the UK, where the problem has been existing for a long time. For this reason, a public discourse already started in the 1990s and resulted in national programs launched against energy poverty. In the remaining EU countries and especially in the German-speaking countries, governments have not yet systematically dealt with this problem. This Wuppertal Paper gives a brief overview of the state of research on energy poverty, the political and social debate, and national programs to relieve energy poverty. Besides, some pilot projects are presented. The focus is on the situation in Germany and Austria.en
dc.rightshttp://www.econstor.eu/dspace/Nutzungsbedingungenen
dc.identifier.repecRePEc:zbw:wuppap:184en

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.