Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/49098 
Authors: 
Year of Publication: 
2003
Series/Report no.: 
Wuppertal Papers No. 131
Publisher: 
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, Wuppertal
Abstract: 
Von einer zukunftsfähigen Globalisierung kann nur die Rede sein, wenn dergrenzen-lose Wirtschaftsprozess weder die begrenzte Elastizität der Biosphäreüberfordert noch das Verlangen nach mehr Gerechtigkeit in der Welt frustriert.Was aber kann ökologische Gerechtigkeit heißen. Im Allgemeinen kann Gerech-tigkeit drei unterschiedliche Bedeutungen annehmen: Gerechtigkeit-als-Fairness,Gerechtigkeit-als-Gleichverteilung und Gerechtigkeit-als-Menschenwürde. In derersten Bedeutung geht es um ein für alle Beteiligten fair organisiertes Verfahren,um zur Allokation von Vorteilen und Nachteilen zu kommen; Gerechtigkeit isthier prozedural gedacht. In der zweiten Bedeutung geht es um die proportionalangemessene Verteilung von Gütern/Rechten zwischen Personen und Gruppen;Gerechtigkeit ist hier relational gedacht. In der dritten Bedeutung geht es indessenum ein Mindestmass an Gütern/Rechten für eine würdige Existenz; Gerechtigkeitist hier absolut gedacht. Dieses Papier entwickelt im Sinne der dritten Bedeutungdas Thema der internationalen Umweltgerechtigkeit als Frage der Menschen-rechte. Es skizziert zunächst sechs typische Situationen, in denen Muster derRessourcennutzung mit Subsistenzrechten in Widerstreit geraten: Konflikteentstehen aufgrund des Abbaus von Rohstoffen, des Umbaus von Ökosystemen,der Reprogrammierung von Organismen, der Destabilisierung durch Klimawandel, der Verschmutzung von Lebensraum in Städten sowie aufgrund derEntwicklung von Ressourcenpreisen. Sodann führt das Papier in die Menschen-rechtsdebatte ein und verortet die Achtung von Subsistenzrechten als Teil derwirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Menschenrechte. Schließlich werdenOrientierungspunkte für eine menschenrechtsorientierte Umweltpolitik formuliert,die darauf abzielen, das Bürgerrecht für alle Weltbewohner auch angesichts derEndlichkeit der Biosphäre zu garantieren. Denn weder staatliche Machtspielenoch wirtschaftlicher Wettkampf, sondern die Verwirklichung der Menschen-rechte sollte - neben der Achtsamkeit gegenüber der Biosphäre - der aufziehen-den Weltgesellschaft ihr Gesicht geben.
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
155.58 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.