Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/48997 
Year of Publication: 
1999
Series/Report no.: 
WZB Discussion Paper No. FS III 99-205
Publisher: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Abstract (Translated): 
Dem deutschen Wahlsystem werden international einige Vorteile gegenüber anderen Wahlsystemen bescheinigt, die z.B. Neuseeland sogar zur Nachahmung angeregt haben. Als gemischtes Wahlsystem kombiniert es das Prinzip proportionaler Repräsentation mit einer Mehrheitskomponente. Wegen dieser Kombination wird ihm zum einen nachgesagt, Garant für ein stabiles Parteiensystem zu sein, und zum anderen, demokratietheoretisch proportionale Repräsentation und Mehrheitsentscheidung ideal zu kombinieren. Dieser Beitrag untersucht die Effekte des Wahlsystems auf die Größe des Parteiensystems und die Frage, inwieweit Wähler von den Möglichkeiten der beiden Komponenten des Wahlsystems, der Listen- und Direktwahl, also substantiell von der Partei- und Persönlichkeitswahl tatsächlich Gebrauch machen. Letzteres wird häufiger bestritten und behauptet, auch die Direktwahl der Abgeordneten im Wahlkreis folge lediglich parteienbezogenen Überlegungen. Die empirischen Ergebnisse zeigen anhand der Wahlrechtsänderungen in der Bundesrepublik, dass das Wahlsystem tatsächlich einen beträchtlichen Anteil an der Größe des Parteiensystems und damit der Stabilität des Parteiensystems hat. Sie zeigen zum anderen, dass die Möglichkeit der Listen- und Personenwahl zum einen mittels Stimensplitting strategisch zum Koalitionswählen genutzt wird, zum anderen der Wahlerfolg der Kandidaten im Wahlkreis aber durchaus davon anhängt, wie stark sie sich in der Sicht der Bürger für den Wahlkreis einsetzen und wie gut ihre politische Arbeit beurteilt wird. Es existiert also die Persönlichkeitswahl at the Grass-Roots.
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
188.05 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.