Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/48911 
Year of Publication: 
1997
Series/Report no.: 
Wirtschaftswissenschaftliche Diskussionspapiere No. 01/1997
Publisher: 
Universität Greifswald, Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät, Greifswald
Abstract: 
Das Papier analysiert, wie sich die Einführung elektronischer Geldbörsen (multi-purpose prepaid cards) auf die Geldschöpfungsgewinne der Zentralbank und der Kreditinstitute auswirkt. Es wird gezeigt, dass durch die elektronischen Geldbörsen eine Umverteilung zu Lasten der Zentralbank und zu Gunsten der Kreditinstitute induziert wird. In Deutschland ist die Geldkarte die elektronische Geldbörse mit dem größten Marktpotential. Nach ihrer Einführung könnte sie eine Umverteilung von 365 Mio DM jährlich bewirkt werden. Ist eine Subventionierung elektronischer Geldbörsen politisch unerwünscht, so bietet der Bargeldäquivalenzbetrag einen marktkonformen Lösungsweg, diese Umverteilung zu korrigieren. Der Bargeldäquivalenzbetrag wäre als zinslose Einlage nach Maßgabe eines Prozentsatzes auf den Guthaben der elektronischen Geldbörsen bei den Zentralbanken zu halten und würde damit das tatsächliche Umverteilungsvolumen steuerbar machen.
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
867.93 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.