Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/48453 
Year of Publication: 
1999
Series/Report no.: 
W.E.P. - Würzburg Economic Papers No. 2
Publisher: 
University of Würzburg, Department of Economics, Würzburg
Abstract: 
Zehn Jahre nach Beginn des Reformprozesses in Mittel- und Osteuropa stehen der Aufbau eines leistungsfähigen Sektors privater kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) sowie die Gestaltung eines effizienten Finanzsystems im Mittelpunkt der Bemühungen der wirtschaftspolitisch Verantwortlichen vor Ort sowie der multi- und bilateralen Organisationen. Zahlreiche Projekte wurden und werden mit dem Ziel initiiert, den KMU-Sektor über eine Verbesserung seiner Finanzierungssituation gezielt zu fördern. Einen spezifischen Ansatz stellt der Aufbau sogenannter Förderbanken dar, den die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) im Auftrag der Bundesregierung verfolgt. Der Ansatz beruht auf der These, daß ein privatwirtschaftlich organisierter Finanzsektor eine notwendige Voraussetzung wirtschaftlicher Entwicklung darstellt. Allerdings versorgt er den wirtschaftspolitisch prioritären Sektor kleiner und mittlerer Unternehmen nicht mit den notwendigen langfristigen Finanzierungsmitteln, obwohl die Geschäftsbanken die dazu erforderliche Kredittechnologie prinzipiell beherrschen. Dieses Verhalten der Geschäftsbanken ist darauf zurückzuführen, daß sie entweder nicht über (genügend) langfristige Refinanzierungsmittel verfügen und/oder eine langfristige Kreditvergabe an die Zielgruppe nicht als gewinnmaximierendes Finanzierungsangebot betrachten. Auf dieses Marktversagen geht das Konzept ein, indem eine Förderbank entsprechend günstig konditionierte Finanzierungsmittel über lokale Geschäftsbanken und Sparkassen an die Endkreditnehmer durchleitet, die die volle Haftung für die Kredite übernehmen. Um wirtschaftspolitische Ziele verfolgen zu können, darf eine Förderbank selbst aber nicht dem Ziel der Gewinnmaximierung verpflichtet sein. Daraus folgt, daß sie sich im Mehrheitsbesitz staatlicher bzw. öffentlich-rechtlicher Eigentümer befinden muß. Die Besonderheit dieses Ansatzes liegt darin, daß die KfW-eigene Geschichte und Organisation das Leitbild für das Projektdesign darstellen.
Abstract (Translated): 
Ten years after the start of the transition process in Central and Eastern Europe, the establishment of a viable sector of private small and medium-sized enterprises (SMEs) and the design of an efficient financial system are two of the most important tasks facing economic policy-makers in those countries and also the multilateral and bilateral development organisations. Numerous projects have been, and are still being initiated with the goal of systematically promoting the SME sector by improving their financing situation. One approach specifically designed to achieve these tasks is the strategy, currently being pursued by Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) on behalf of the German government, which centres on the establishment of 'promotional banks'. The approach is based on the hypothesis that a financial sector organised according to the principles of private enterprise is a necessary precondition for economic development. However, such financial sectors tend not to provide SMEs, defined by economic policy-makers as a priority sector, with the long-term financing they need, even though in principle the commercial banks may have the requisite credit technology. The commercial banks' reluctance to finance SMEs is attributed to the fact that they do not have access to (sufficient) long-term funds and/or to the fact that they do not regard lending to the target group as a potentially profit-maximising business. The promotional bank approach seeks to overcome this market failure by channelling inexpensive long-term funds to the target group via local commercial banks and savings banks, which bear full liability for the loans. However, to be able to achieve its economic policy goals, the promotional bank itself should not be committed to profit maximisation. Rather, it must be majority-owned by state and/or public sector entities. A unique feature of this approach is that KfW's own history and organisational structure serve as a model for project design.
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
999.99 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.