Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/48183 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2007
Schriftenreihe/Nr.: 
HWWI Research Paper No. 5-1
Verlag: 
Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI), Hamburg
Zusammenfassung: 
Seit den gescheiterten EU-Verfassungsreferenden in Frankreich und in den Niederlanden 2005 hat sich die Diskussion um ein Europäisches Wirtschafts- und Sozialmodell intensiviert. Nur selten wird indes die Frage nach den tieferen Gründen für das Aufkommen der Debatte gestellt. Die These des vorliegenden Beitrages lautet, es sei lohnend, sich dem Thema einmal nicht von der Real- sondern von der Metaebene her zu nähern: Eine kritische Analyse der Diskussion um Europa als Wirtschafts- und Sozialmodell führt zu dem Ergebnis, dass es hier letztlich um die Forderung geht, die sozialen Errungenschaften der 1970er und 1980er Jahre gegen die Herausforderungen der Globalisierung zu verteidigen. Es wird argumentiert, dass ein solch reaktiver Versuch, die Mitgliedsländer auf ein gemeinsames wirtschaftliches und soziales Modell festzulegen, gegen den Geist Europas wäre und sich zudem höchst negativ auf die internationale Wettbewerbsfähigkeit der EU auswirken würde.
Schlagwörter: 
Europäische Integration
Wirtschafts- und Sozialmodell
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
313.44 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.